Stadtgeschichte

1254 - 1800

  • 1254 Stadtgründung
  • 1276 erste urkundliche Erwähnung der Stadt Eberswalde (damals noch als Everswolde)
  • 1300 Eberswalde erhält Marktgerechtigkeit durch die Grenzbriefurkunde
  • 1317 Verlegung der Handelsstraße Frankfurt (Oder) - Stettin über Eberswalde
  • 1375 – 1877 Stadtname Neustadt bzw. Neustadt-Eberswalde gebräuchlich
  • 1499 Großer Stadtbrand
  • 1532 Es entstanden an der Schwärze die ersten vorläufigen städtischen Industrien, zwei Kupferhämmer und die erste Papiermühle der Mark Brandenburg
  • 1605 – 1620 Bau des ersten Finowkanals, Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg
  • 1691 Ansiedlung von Schweizer Familien in der Schweizer Straße
  • 1746 Eröffnung des zweiten Finowkanals als Verbindung zwischen Havel und Oder, Kanal wird Lebensader der Region
  • 1743 – 1755 Ansiedlung von Messer- und Scherenschmieden aus Ruhla, Entstehung einer Stahl- und Eisenfabrik
  • 1750 – 1898 Einrichtung des ersten Eberswalder Gesundbrunnens, zahlreiche Versuche für einen Kur- und Badebetrieb durch eisenhaltige Quellen

1800 – 1900

  • 1830 Verlegung der Forstlichen Lehre von Berlin nach Eberswalde, Beginn der Vorlesungen bis 1860 unter Friedrich Leopold Pfeil
  • 1842 Eröffnung der Bahnlinie Berlin - Eberswalde - Stettin
  • 1878 Gründung der königlichen Hauptwerkstatt zur Ausbesserung von Lokomotiven und Wagen des späteren Reichsbahnausbesserungswerkes

1900 – 2000

  • 1905 Einweihung des neuen Rathauses in der Breiten Straße
  • 1910 – 1940 Straßenbahnbetrieb
  • 1911 Eberswalde wird kreisfreie Stadt
  • 1912 Einweihung der neuen Betriebsanlagen der Eberswalder Firma Ardelt an der Heegermühler Straße
  • 1913 Der bedeutendste bronzezeitliche Goldfund Deutschlands wird bei Ausschachtungsarbeiten in der Messingwerksiedlung entdeckt.
  • 1914 Einweihung des Hohenzollernkanals, heute Oder-Havel-Kanal
  • 1940 Aufnahme des O-Bus-Verkehrs
  • 1945 Zerstörung der Altstadt durch die deutsche Luftwaffe im April. 1/3 der Gebäude werden zerstört.
  • 1963 Schließung der Forstwirtschaftlichen Fakultät aus politischen Gründen
  • 1970 Zusammenschluss der Städte Eberswalde und Finow unter dem Namen Eberswalde-Finow
  • 1978 Einweihung des Wohngebietes "Max Reimann" (1989 ca. 15.000 Einwohner), ab 1993 Brandenburgisches Viertel
  • 1979 Eröffnung der Kleinen Galerie
  • 1990 06. Mai: Erste freie Kommunalwahlen nach 1945 im Osten Deutschlands
    19. Juni: Abschluss der Städtepartnerschaft Delmenhorst-Eberswalde
    25. November: Der Angolaner Amadeu Antonio wird in Eberswalde Opfer rassistischer Gewalttäter und erliegt am 6.12. seinen Verletzungen
  • 1992 Wiederaufnahme des Lehrbetriebes an der neugegründeten Fachhochschule Eberswalde; Beschluss zur Stadtsanierung
  • 1993 Neubildung des Landkreises Barnim, Eberswalde wird Kreisstadt, die Gemeinden Sommerfelde und Tornow werden eingemeindet
  • Juni Gründung der Städtepartnerschaft Eberswalde - Delmenhorst
  • 1994 Abzug der russischen Streitkräfte aus Eberswalde
  • 1996 Eröffnung der "Rathauspassage" als Einkaufszentrum in der Altstadt Eberswalde
    Gründung der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Region Finowkanal (KAG)
  • 1997 Wiedereröffnung des Museums in der rekonstruierten Adler-Apotheke - im ältesten Fachwerkgebäude der Stadt
    Prof. Gunther Wolff, Rektor der Hochschule, erhält das Bundesverdienstkreuz für sein langjähriges ehrenamtliches Wirken auf dem Gebiet der Kultur. Seit 2013 ist er Ehrenbürger der Stadt
  • 1999 11. September Weltsensation An diesem Tag wird die größte Taschenuhr der Welt geöffnet, eingetragen im Guiness-Buch der Rekorde. Geschaffen hat das Kunstwerk Wilfried Schwuchow - steht jetzt im Familiengarten der Stadt.

2000 – Heute

  • 2001 Irene Vahl und Christiane Grunert werden mit dem Bundesverdienstkreuz für ihr ehrenamtliches Wirken auf kulturellem Gebiet ausgezeichnet.
    General-Superintendent a.D. Erich Schuppan erhält das Bundesverdienstkreuz für sein Lebenswerk im Dienste des Humanismus und der Toleranz.
  • 2002 April bis Oktober: Eberswalde ist Austragungsort der Landesgartenschau 2002. Über 600.000 Besucher haben die Gartenschau auf der postindustriellen Landschaft am Finowkanal als modernen Park mit vielen Blumen und zahlreichen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten erlebt.
  • 2003 März: Auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau wird der Familiengarten Eberswalde mit der Stadthalle eröffnet.
    August: Eröffnung des Sporthallenkomplexes Westend und des Freizeitbades "baff"
  • 2004 Eberswalde feiert sein 750-jähriges Stadtjubiläum. Das ganze Festjahr hindurch finden Veranstaltungen statt.
  • 2005 April: Eröffnung Wald-Solar-Heim
    November: Karin Friese erhält das Bundesverdienstkreuz für jahrzehntelange engagierte Vereinsarbeit auf dem Gebiet der Numismatik und im Verein für Heimatkunde zu Eberswalde e.V.
  • 2006 1. Januar: Eingemeindung Spechthausens nach Eberswalde
    4. Oktober: Eröffnung der neuen Bahnhofsbrücke Wahl von Friedhelm Boginski zum Bürgermeister
  • 2007 13. April: Der neu gestaltete Marktplatz wird seiner Bestimmung übergeben
    1. Juli: Einweihung des Kreisverwaltungsgebäudes "Paul-Wunderlich-Haus" - mit Bundeskanzlerin Angela Merkel
    7. Juli: Sommerfelde begeht 700 Jahrfeier - Pflanzung einer neuen Rüster
    14. Juli: Premiere der Veranstaltungsreihe "Guten Morgen Eberswalde"
    31. August: Eberswalder Informations-Centrum Holz Energie (E.I.C.H.E.) e.V. eröffnet
    2. September: erster Stadtlauf mit 125 Laufteams
    4. Dezember: Einweihung des sanierten Finower Wasserturms
  • 2008 8. März: Auftakt Jubiläumsfeierlichkeiten 300 Jahre Spechthausen29. Juni: Paul Wunderlich wird Ehrenbürger der Stadt Eberswalde
  • 2009 Fachhochschule Eberswalde als "Die grünste Hochschule" beim Uni-Ranking geehrt
    9. September: Übergabe der historischen Messingwerksiedlung nach Sanierung
    9. November: Einweihung Altstadtcarrée nach Straßensanierung und Neupflasterung
  • 2010 26. März Umbenennung der Fachhochschule in "Hochschule für nachhaltige Entwicklung"
    7. Juni: Ehrenbürger Paul Wunderlich verstorben
    7. Dezember: Übergabe Nordendpromenade nach Sanierung
  • 2011 25. Mai: Sanierung "Neue Forstakademie" beendet
  • 2012 19. März: Die langjährige Museumsdirektorin Ingrid Fischer erhält den Bundesverdienstorden9. November: Fertigstellung der Skulptur "Wachsen mit Erinnerung" auf dem Grundriss der ehemaligen Synagoge
  • 2013 13. Mai: 100 Jahre Goldschatzfund
    21. - 23. Juni: Eberswalde ist Gastgeber der Brandenburgischen Landesmusik- und Kunstschultage "Sound City 2013"
    9. November: Einweihung des Gedenkortes "Wachsen mit Erinnerung" nach Fertigstellung der Anlage - mit Bundespräsident Joachim Gauck
  • 2014 Auszeichnung für die Märchenvilla als "schönstes Standesamt Deutschlands"
    Bundesverdienstkreuz für Gert Schramm
    Eröffnung des Bürgerbildungszentrums Amadeu Antonio
    Wiedereröffnung des Museums nach barrierefreier Sanierung
    Eberswalde erhält den Titel "Fair-Trade-Stadt"
  • 2015 Verleihung des ersten Amadeu-Antonio-Preises
    Eberswalde wird Maerker-Kommune
    Eberswalde ist Gastgeber der Chor- und Orchestertage
  • 2016 Eberswalde nimmt das erste Mal am Bundeswettbewerb "Stadtradeln" teil, seit dem regelmäßiger Teilnehmer
    Auszeichnung des Eberswalder Zoos mit dem Qualitätssiegel "Q" der Initiative "Service Qualität Deutschland"
  • 2017 500. Ausgabe "Guten Morgen Eberswalde"
    50 Jahre Eberswalder Forstfasching
  • 2018 Nach insgesamt dreijähriger Verhandlung mit der Deutschen Bahn AG erfolgte die
    Betriebsübernahme des Bahnwerks durch die Schienenfahrzeugbau Wittenberge GmbH. Dadurch
    Rettung des traditionsreichen Industriestandorts und zahlreicher Arbeitsplätze vor Ort
  • 2019 40 Jahre Kleine Galerie
    15. Tigerradtour
    90 Jahre Zoo Eberswalde
    30. Auflage des Bürgermeister-Pokals
    Brand in der Maria-Magdalenen-Kirche
  • 2020 Eröffnung des Büro E in der Michaelisstraße
    Konzertreihe "Beethoven 250 in E."
    50 Jahre Eberswalde und Finow als eine Stadt
  • 2022 Götz Herrmann (parteilos) wird zum Bürgermeister gewählt
    25 Jahre Museum Eberswalde in der Adler-Apotheke
    25. Eberswalder Berufemarkt im OSZ II
    25 Jahre Kita "Sonnenschein"
    20 Jahre Hort "Kleiner Stern"