Geschichte

Geschichte der Feuerwehr in Eberswalde

Erstmalige Erwähnung einer Feuerwehr in Eberswalde?

  • 1866 als „Bürgerverein Feuerschutzwache“
  • 1865 wurde eine „Feuerlöschordnung“ vom Magistrat ausgearbeitet
  • 01. Februar 1875 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Eberswalde
  • In den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts, wurde viel in die Technik und Ausrüstung der Feuerwehr investiert. Im Juni 1910 wurde die Beschaffung einer Drehleiter durch die Stadtverordneten beschlossen.
  • 1901 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Heegermühle heutige Freiwillige Feuerwehr Finow
Erinnerung an das 25 jährige Stiftungsfest der "Freiwilligen Feuerwehr Eberswalde" am 12. August 1900
Alte Aufnahme der Feuerwehr Eberswalde

Zeit bis Ende des Zweiten Weltkrieges

1933 bis 1945

  • Am 22. August 1934 vernichtet ein Großfeuer das Hauptlager des Märkischen Elektrizitätswerkes, das als Zentrallager zur Versorgung der gesamten nördlichen Mark Brandenburg, sowie für Mecklenburg und Pommern unterhalten wurde.
  • 1939-1940 Durch den Kriegsausbruch wurden viele Feuerwehrmänner zum Kriegsdienst eingezogen. Die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Eberswalde wurde durch Kräfte einer Pflichtfeuerwehr und der Hitlerjugend Feuerwehr aufrechterhalten.

Die Zeit nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges und während der Deutschen Teilung

1945 bis 1990

  • Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges wurde die Freiwillige Feuerwehr in Eberswalde aufgelöst. Viele ehemalige Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr wechselten zur Berufsfeuerwehr.
  • 1947 Gründung einer Berufsfeuerwehr mit 2 Wachabteilungen im 24-Stundendienst mit jeweils 6 Einsatzkräften.
  • Das Land übernahm die Verwaltung der Berufsfeuerwehr in der sowjetischen Besatzungszone.
  • Unter der Bezeichnung „Kommando Feuerwehr“ gehörte die Abteilung Feuerwehr zur Struktur der Deutschen Volkspolizei.
  • Infolge der steigenden Einwohnerzahl und der angesiedelten Industrie erhöhte sich die Wachstärke schrittweise von 6 auf 15 Einsatzkräfte je Wachabteilung.
Alte Aufnahme der Feuerwehr Eberswalde
Alte Aufnahme der Feuerwehr Eberswalde

Entwicklung der Eberswalder Feuerwehr seit der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 bis heute

  • Es fand ein neuer struktureller Wandel der Verwaltungen in der Nachwendezeit statt.
  • Für die Gefahrenabwehr und die Sicherstellung einer leistungsfähigen Feuerwehr waren nun die Kommunen zuständig.
  • Das „Kommando Feuerwehr“ mit den bisher eingebundenen Betriebsfeuerwehren wurde aufgelöst.
  • Für die ca. 55.000 Einwohner mussten neue Strukturen der Gefahrenabwehr sowie des vorbeugenden Brandschutzes geschaffen werden.
  • Die zu diesem Zeitpunkt existierenden drei Freiwilligen Feuerwehren waren durch fehlende Mitglieder nur bedingt einsatzbereit.
  • 1990 beschloss die Eberswalder Stadtverordnetenversammlung die Bildung einer Freiwilligen Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften. Die 36 Einsatzkräfte und die Einsatztechnik wurden hierfür aus dem vorhandenen Bestand übernommen.
  • Es wurden drei Wachabteilungen mit einer Dienststärke von je 9 Einsatzkräften gebildet.
  • Zusätzlich übernahm die Feuerwehr ab 1993 einen Rettungswagen im Stadtgebiet Eberswalde. Hierfür wurde die Personalstärke um 6 weitere Mitarbeiter erhöht.
  • 1994 entstand der bis heute genutzte Neubau der Hauptfeuerwache für die hautamtlichen Kräfte der Feuerwehr sowie der Heimatwache der Freiwilligen Feuerwehr Finow. In diesen Neubau wurden das Feuerwehrtechnischen Zentrums (FTZ) mit dazu gehöriger Atemschutzübungsstrecke, die Kreisleitstelle Barnim sowie der vorbeugende Brand-und Katastrophenschutz des Landkreises Barnim integriert. Zusätzlich wurde der Neubau der Hauptfeuerwache als Rettungswache für zwei bis heute fest stationierte Rettungswagen (RTW) genutzt.
  • 2002 erfolgte der Rückzug der Berufsfeuerwehr aus dem Rettungsdienst. Heute wird der Rettungsdienst im gesamten Landkreis Barnim von der Rettungsdienst GmbH des Landkreises Barnim durchgeführt.
  • Durch die Eingemeindung der heu­tigen Ortsteile Sommerfelde, Tornow und Spechthausen, vergrößerte sich das Territorium der Kreisstadt Eberswalde.
  • Im Jahr 2000 entschied die Stadtverordnetenversammlung die Umwandlung der Freiwilligen Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften in eine Berufsfeuerwehr.
  • Die Berufsfeuerwehr Eberswalde verfügt derzeit über 37 Einsatzkräfte, 4 Kollegen in der Leitung der Feuerwehr und der Brandschutzdienststelle sowie 33 Kollegen im Einsatzdienst.
  • Die Berufsfeuerwehr wird durch 6 Freiwillige Feuerwehren unterstützt mit derzeit 129 aktiven Mitgliedern:FF Eberswalde, FF Finow, FF Clara-Zetkin-Siedlung, FF Sommerfelde, FF Tornow und FF Spechthausen