Dienstablauf Berufsfeuerwehr

Sie haben sich schon immer gefragt, wie ein 24 Stunden Dienst bei der Berufsfeuerwehr aussieht?
Abwechslungsreich und niemals vorhersehbar.

Die folgende Darstellung soll Ihnen veranschaulichen, wie der Alltag einer Berufsfeuerwehrfrau oder eines Berufsfeuerwehrmannes ablaufen kann. Denn bei all den täglichen Aufgaben und Arbeiten kommt ja immer noch das aktuelle niemals planbare Einsatzgeschehen dazwischen. Aber genau dafür lebt und "brennt" ja jede Feuerwehrfrau und jeder Feuerwehrmann.

Dienstübernahme

Übernahme der Einsatzmittel und Fahrzeuge, mit Prüfung auf Funktion und Vollständigkeit. Informationsaustausch der Kollegen über abgearbeitete Einsätze in der Vorschicht.

Einsatzgerätetraining

Regelmäßiges Training mit den vorhandenen Einsatzmitteln. Jede/r Kollegin/e bereitet sich in regelmäßigen Abständen auf ein Thema zum Einsatz unserer Geräte und Einsatzmittel vor, welches sie/er beim morgendlichen Gerätetraining ausführlich vorstellt. So wird theoretisches Wissen vermittelt, wiederholt und praktisch vorgeführt.

Ausbildung, Weiterbildung, wirtschaftliche Aufgaben

Ausbildung zu sämtlichen Themen der Feuerwehr, um im Einsatzfall auf alle Situationen so gut wie möglich vorbereitet zu sein.

Frühstückspause

Ausbildung, Weiterbildung, wirtschaftliche Aufgaben

Weiterbildungen zu neuen Dienstvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften oder Kennenlernen neuer Technologien und Arbeitsweisen im Einsatzgeschehen. Das betrifft zum Beispiel aktuelle Themen wie E-Mobilität, Solar- und Windkraftanlagen, aber auch ständige Veränderungen und Weiterentwicklungen im gesamten Bereich der Feuerwehr.

Mittagspause

Ausbildung, Weiterbildung, wirtschaftliche Aufgaben

Wirtschaftliche Aufgaben bedeutet zum Beispiel: die Instandsetzung und Pflege von Einsatzmitteln. Auch wenn manche Spezialtechnik nur selten zum Einsatz kommt, muss die Funktionalität ständig überprüft werden, der Einsatzfall trainiert und jedes Gerät muss immer sofort einsatzbereit sein.

Damit die Hauptwache der Berufsfeuerwehr Eberswalde immer vorbildlich aussieht, werden unsere Innen- und Außenreviere von den Kolleginnen und Kollegen natürlich regelmäßig gepflegt und gereinigt.

Kaffeepause

Dienstsport

Dienstsport im eigenen Fitnessbereich zur Erhaltung der körperlichen Fitness. Jede/r Berufsfeuerwehrfrau/mann muss im Einsatzfall starke körperliche und psychische Belastungen aushalten. Dafür ist tägliches sportliches Training im Dienstbetrieb fest integriert.

Bereitschaftszeit innerhalb der Feuerwache und auf dem Gelände

Bereitschaftszeit mit Aufenthalt in den Bereitschaftsräumen oder Ruheräumen zur freien Verfügung.

Aber immer mit der Prämisse: Ein schnellstmögliches Ausrücken im Alarmfall muss gewährleistet werden.

Dienstübergabe

Die Übergabe erfolgt in drei Schritten:

1. Im Büro Schichtleitung erfolgt die Übergabe wichtiger Informationen innerhalb der Schichtleitung

2. Danach übergeben die Verantwortlichen für die drei Hauptbereiche Atemschutz, Fahrzeugtechnik und Gerätetechnik wichtige Informationen

3. Zum Abschluss werden die Fahrzeuge übergeben. Das bedeutet: Jede/r Feuerwehrfrau/mann nimmt die persönliche Schutzausrüstung vom Fahrzeug und übergibt ihre/seine Position an die/den Kollegin/en der nächsten Wachschicht.

Eindrücke zur Ausbildung

Dienstplanmodell

Die Berufsfeuerwehr Eberswalde verfügt aktuell über 3 Wachabteilungen mit jeweils 10 Kollegen im Einsatzdienst. Mit unserem 24 Stunden Wechseldienst, bei einer Wochenarbeitszeit von 48 Stunden, ist die Feuerwache der Berufssfeuerwehr Eberswalde täglich 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr mit einer Mindeststärke von 7 Kollegen besetzt und einsatzbereit.