Feuerwehr

Liebe Besucherin und Besucher unserer Website,

als Leiter der Feuerwehr Eberswalde heiße ich Sie auf unserer Homepage herzlich willkommen.

Die Feuerwehr Eberswalde ist eine der kleinen Feuerwehren in Deutschland mit dem Status einer Berufsfeuerwehr. Mit unserer Internetseite möchten wir Sie über die Organisation, die Ausrüstung und die aktuellen Ereignisse rund um die Feuerwehr Eberswalde informieren.

Haben Sie Interesse an der ehrenamtlichen Mitwirkung in einer der sechs Ortsfeuerwehren, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Nikolaus Meier

Leiter der Feuerwehr Eberswalde

Aktuelles

Berufsfeuerwehr Eberswalde im Feuerwehr-Magazin

Bereits im Mai 2022 war das Feuerwehr-Magazin zu Gast bei uns. Zwei Dienstschichten begleitete der Redakteur Herr S. Buchenau unseren Dienstalltag und bekam einen Einblick in unsere Arbeit.

In der Novemberausgabe 2022 des Feuerwehr-Magazins können Sie erfahren, was der Redakteur bei uns erlebt hat. Im Beitrag berichtet er über das Einsatzgeschehen und stellt die Feuerwehr der Stadt Eberswalde ausführlich vor. Während dieser zwei Tage wurde zusätzlich ein Kurzfilm zur Reportage durch das Feuerwehr-Magazin gedreht und bei YouTube veröffentlicht.

Hier geht’s zum Kurzfilm.

Leitung

Name: Nikolaus Meier
Dienstgrad: Stadtbrandrat
Funktion: Amtsleiter
im Dienst seit: 01. Juni 2002
Telefon: 03334 / 64-370
E-Mail: n.meier@eberswalde.de

Name: Helmut Colberg
Dienstgrad: Stadtbrandamtsrat
Funktion: Wachvorsteher / stv. Amtsleiter
im Dienst seit: 01. September 1984
Telefon: 03334 / 64-372
E-Mail: h.colberg@eberswalde.de

Name: Eick Reimann
Dienstgrad: Brandamtsrat
Funktion: Leiter der Brandschutzdienststelle
im Dienst seit: 01. Oktober 2005
Telefon: 03334 / 64-373
E-Mail: e.reimann@eberswalde.de

Name: Peter Redlich
Dienstgrad: Oberbrandmeister
Funktion: Sachbearbeiter
im Dienst seit: 01. April 1986
Telefon: 03334 / 64-371
E-Mail: p.redlich@eberswalde.de

Besichtigung der Feuerwache

Wir bieten Führungen vor allem für Kindergruppen in unserer Feuerwache an.

Sie sind eine Einrichtung oder ein Verein?

Dann senden Sie uns eine Anfrage über das untenstehende Online-Formular und wir finden einen geeigneten Termin. Gruppen von 10 bis 30 Teilnehmer sind ideal für einen Besuch. Planen Sie für die Besichtigung ca. 2 Stunden ein. Natürlich passen wir unser Programm dem Alter der Kinder an und erfüllen auch schon mal besondere Wünsche.

Kommt ein Einsatz dazwischen, müssen wir natürlich helfen!

Dann wird die Führung unterbrochen, verschoben oder abgewandelt. Auf Überraschungen muss man also gefasst sein.

Was kann man bei uns erleben?

  • Ein erlebnisreicher Wissensteil mit Inhalten zur Brandschutzerziehung, zur Ersten Hilfe und Fragen rund um das Leben und die Arbeit bei der Feuerwehr.
  • An unserem Miniatur-Brandsimulationshaus kann man das Verhalten und die Ausbreitung von Qualm in einem Wohnhaus, sowie die Reaktion und Wirkung eines Rauchmelders beobachten. Wir vermitteln richtiges Verhalten in verschiedenen Gefahrensituationen.
  • In der Atemschutz-Übungsstrecke kann jedes Kind eine Trainingseinheit einer Feuerwehrfrau oder eines Feuerwehrmannes hautnah miterleben. Natürlich nur wer dies möchte und keine Angst hat sich ein wenig schmutzig zu machen. Robuste Kleidung ist hierfür also angebracht und bitte mitzubringen.
  • Eine Führung durch unsere Feuerwache und die Besichtigung der Einsatzfahrzeuge gehört natürlich auch zum Programm. Die Technik wird gezeigt und man darf auch einmal selbst anfassen.
  • Der Angriffstrupp zeigt, was beim Löscheinsatz eines Feuers in Gebäuden alles angezogen und an Ausrüstung mitgenommen werden muss.
  • Zum Abschluss wird natürlich mit Wasser gelöscht! Die hochgeklappten Flammen in unserem Übungsbrandhaus müssen mit dem Wasserstrahl getroffen und umgekippt werden. Hier müsst Ihr als Team zusammen arbeiten. Eine/r pumpt Wasser, die/der Andere zielt mit dem Wasserstrahl und die ganze restliche Gruppe „feuert“ an.

Geschichte der Feuerwehr in Eberswalde

  • 1866 als „Bürgerverein Feuerschutzwache“
  • 1865 wurde eine „Feuerlöschordnung“ vom Magistrat ausgearbeitet
  • am 01. Februar 1875 erfolgte die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Eberswalde
  • In den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts, wurde viel in die Technik und Ausrüstung der Feuerwehr investiert. Im Juni 1910 wurde die Beschaffung einer Drehleiter durch die Stadtverordneten beschlossen.
  • 1901 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Heegermühle heutige Freiwillige Feuerwehr Finow

1933 bis 1945

  • Am 22. August 1934 vernichtet ein Großfeuer das Hauptlager des Märkischen Elektrizitätswerkes, das als Zentrallager zur Versorgung der gesamten nördlichen Mark Brandenburg, sowie für Mecklenburg und Pommern unterhalten wurde.
  • 1939-1940 Durch den Kriegsausbruch wurden viele Feuerwehrmänner zum Kriegsdienst eingezogen. Die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Eberswalde wurde durch Kräfte einer Pflichtfeuerwehr und der Hitlerjugend Feuerwehr aufrechterhalten.

1945 bis 1990

  • Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges wurde die Freiwillige Feuerwehr in Eberswalde aufgelöst. Viele ehemalige Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr wechselten zur Berufsfeuerwehr.
  • 1947 Gründung einer Berufsfeuerwehr mit 2 Wachabteilungen im 24-Stundendienst mit jeweils 6 Einsatzkräften.
  • Das Land übernahm die Verwaltung der Berufsfeuerwehr in der sowjetischen Besatzungszone.
  • Unter der Bezeichnung „Kommando Feuerwehr“ gehörte die Abteilung Feuerwehr zur Struktur der Deutschen Volkspolizei.
  • Infolge der steigenden Einwohnerzahl und der angesiedelten Industrie erhöhte sich die Wachstärke schrittweise von 6 auf 15 Einsatzkräfte je Wachabteilung.
  • Es fand ein neuer struktureller Wandel der Verwaltungen in der Nachwendezeit statt.
  • Für die Gefahrenabwehr und die Sicherstellung einer leistungsfähigen Feuerwehr waren nun die Kommunen zuständig.
  • Das „Kommando Feuerwehr“ mit den bisher eingebundenen Betriebsfeuerwehren wurde aufgelöst.
  • Für die ca. 55.000 Einwohner mussten neue Strukturen der Gefahrenabwehr sowie des vorbeugenden Brandschutzes geschaffen werden.
  • Die zu diesem Zeitpunkt existierenden drei Freiwilligen Feuerwehren waren durch fehlende Mitglieder nur bedingt einsatzbereit.
  • 1990 beschloss die Eberswalder Stadtverordnetenversammlung die Bildung einer Freiwilligen Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften. Die 36 Einsatzkräfte und die Einsatztechnik wurden hierfür aus dem vorhandenen Bestand übernommen.
  • Es wurden drei Wachabteilungen mit einer Dienststärke von je 9 Einsatzkräften gebildet.
  • Zusätzlich übernahm die Feuerwehr ab 1993 einen Rettungswagen im Stadtgebiet Eberswalde. Hierfür wurde die Personalstärke um 6 weitere Mitarbeiter erhöht.
  • 1994 entstand der bis heute genutzte Neubau der Hauptfeuerwache für die hautamtlichen Kräfte der Feuerwehr sowie der Heimatwache der Freiwilligen Feuerwehr Finow. In diesen Neubau wurden das Feuerwehrtechnischen Zentrums (FTZ) mit dazu gehöriger Atemschutzübungsstrecke, die Kreisleitstelle Barnim sowie der vorbeugende Brand-und Katastrophenschutz des Landkreises Barnim integriert. Zusätzlich wurde der Neubau der Hauptfeuerwache als Rettungswache für zwei bis heute fest stationierte Rettungswagen (RTW) genutzt.
  • 2002 erfolgte der Rückzug der Berufsfeuerwehr aus dem Rettungsdienst. Heute wird der Rettungsdienst im gesamten Landkreis Barnim von der Rettungsdienst GmbH des Landkreises Barnim durchgeführt.
  • Durch die Eingemeindung der heu­tigen Ortsteile Sommerfelde, Tornow und Spechthausen, vergrößerte sich das Territorium der Kreisstadt Eberswalde.
  • Im Jahr 2000 entschied die Stadtverordnetenversammlung die Umwandlung der Freiwilligen Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften in eine Berufsfeuerwehr.
  • Die Berufsfeuerwehr Eberswalde verfügt derzeit über 37 Einsatzkräfte, 4 Kollegen in der Leitung der Feuerwehr und der Brandschutzdienststelle sowie 33 Kollegen im Einsatzdienst.
  • Die Berufsfeuerwehr wird durch 6 Freiwillige Feuerwehren unterstützt mit derzeit 129 aktiven Mitgliedern:

FF Eberswalde, FF Finow, FF Clara-Zetkin-Siedlung, FF Sommerfelde, FF Tornow und FF Spechthausen

Kontakt

Bei Notfällen wählen Sie bitte direkt den Notruf: 112

(telefonischer Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst der Integrieten Regionalleitstelle Nord/Ost)

Sie wollen Kontakt zur Berufsfeuerwehr Eberswalde aufnehmen?

Für den telefonischen Kontakt siehe unter Leitung.

Sie wollen eine Anfrage für eine Besichtigung stellen? Finden sie unter Besichtigung der Feuerwache.

Für den allgemeinen Kontakt verwenden Sie das folgende Formular.

Ihre Daten verwenden wir ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.