Veranstaltungen

PDF
Samstag, 25.01.2025 bis Sonntag, 27.04.2025

Ellen Auerbach und Lea Grundig – Zwei Künstlerinnen in Palästina

Mit der Ausstellung „Ellen Auerbach und Lea Grundig – Zwei Künstlerinnen in Palästina“ setzt die Kleine Galerie der Stadt Eberswalde gemeinsam mit dem Kurator Eckhart J. Gillen die Ausstellungsreihe „Kleine Galerie zu Gast im Museum“ fort. Sie befasst sich mit herausragenden Künstlerinnen und Künstlern, die heute teilweise in Vergessenheit geraten sind. Zudem knüpft die Stadt sowohl an die bewährte Kooperation mit der Akademie der Künste, Berlin (AdK) als auch an die Ausstellung „Otto Nagel“ im Museum Eberswalde an. Erstmals sind über 60 Fotografien von Ellen Auerbach, teilweise von Negativen abgezogen, und rund 50 Handzeichnungen von Lea Grundig aus dem Exil in Palästina aus den Beständen der Kunstsammlungen der AdK zu sehen.Das Projekt wird gefördert durch die Ostdeutsche Sparkassenstiftung, die Ernst von Siemens Kunststiftung, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) sowie die Rosa-Luxemburg-Stiftung.

weitere Details
Donnerstag, 17.04.2025 , 14:00 Uhr - 16:15 Uhr

Trockenfilzen - Ferienveranstaltung für Großeltern und Enkel

Tauchen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern oder Enkelkindern in die bunte Welt des Trockenfilzens ein! Beim Trockenfilzen werden mit einer speziellen Filznadel Wolle und Kreativität zu bezaubernden Kunstwerken verbunden – ganz ohne Wasser oder Seife. Unter fachkundiger Anleitung gestalten Sie zauberhafte Figuren, kleine Tiere oder fantasievolle Deko-Elemente.

weitere Details
Freitag, 18.04.2025 bis Montag, 09.06.2025

"Das Werk der Hände" von Hans Jürgen Siebert

Die Deutsche Gesellschaft für Fotografie hatte für ihre Ausstellung 2016 den Eberswalder Fotoklub mit dem Thema "Altes Handwerk" beauftragt. In diesem Zusammenhang entstanden wunderbare Bilder von Hans-Jürgen Siebert. Diese sind im Atrium des Martin Gropius Krankenhauses zu besichtigen.

weitere Details
Samstag, 19.04.2025 , 10:30 Uhr

Guten-Morgen-Eberswalde – Theater Lakritz spielt „Froschkönig – abgeschminkt“

Kommt ins Theater! Zur 928. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde gastiert das Theater Lakritz im Paul-Wunderlich-Haus und bringt den „Froschkönig“ auf die Bühne. Ja, Prinzessin zu sein, ist auch nicht immer ganz einfach. Den ganzen Tag muss man schön sein. Viel Arbeit ist das, und manchmal ganz schön langweilig. Wenn dann auch noch das allerliebste Spielzeug verschwindet… Was soll man da nur machen? Da kann es schon passieren, dass man etwas verspricht, so ganz aus Versehen.Das Erzähltheater mit Putzeimer und Objekten vom Schminktisch für uns alle ab vier Jahren beginnt zur eingeführten Zeit um Halbelf am Vormittag! Der Eintritt ist bei Guten-Morgen-Eberswalde wie immer frei, Spenden für die freie Kulturarbeit sind hingegen wichtig und gern gesehen.http://nicole-weissbrodt.de

weitere Details
Sonntag, 20.04.2025 , 10:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ostern feiern im Familiengarten Eberswalde

Feiert ein zauberhaftes Osterfest im Familiengarten Eberswalde! Trefft fantastische Figuren wie Rumpelstilzchen, das mit den Kids verschiedene Parcours überwinden, oder Gretel, die mit Poi spielt und die Ostereiersuche leitet. Hänsel sorgt für kreative Straßenkreide-Aktionen und Hüpfspaß, während Aschenputtel mit den Kids tanzt und kleine Auftritte mit Schleiern und Schleierfächern gibt. Die Froschprinzessin ist als Walk-Act unterwegs und Hans im Glück lädt zum Spiel und Spaß mit den Kids ein.Zusätzlich erwarten euch Pferde, bezaubernde Feen, Kobolde und Pixies, eine Bastel- und Nähstraße, Leckereien und viele weitere Überraschungen! Ein unvergesslicher Tag voller Abenteuer im gesamten Park.Mehr Informationen unter: familiengarten-eberswalde.de

weitere Details
Montag, 21.04.2025 , 10:00 Uhr - 14:00 Uhr

Frühlingserwachen an Nonnenfließ und Schwärze

Begleiten Sie uns auf eine faszinierende, etwa 10 km lange Wanderung durcheine der reizvollsten Naturlandschaften im Stadtgebiet von Eberswalde. Während der rund vierstündigen Tour erfahren Sie Spannendes über dieEntstehung und Entwicklung dieser einzigartigen Landschaft. Zudem entdeckenwir gemeinsam die vielfältige Frühlingsvegetation am Wegesrand – und werweiß, welche weiteren Naturwunder uns begegnen! Bitte beachten Sie, dass eine gute Kondition für die Teilnahme erforderlich ist.Die Tour ist nicht für Familien mit kleinen Kindern oder für Personen miteingeschränkter Mobilität geeignet.

weitere Details
Dienstag, 22.04.2025

Upcycling in der Kleiderkammer von Brot und Hoffnung e.V.

Du nähst gerne – oder möchtest es einfach mal ausprobieren und lernen? Egal, ob du gerade erst an der Nähmaschine loslegst oder schon eigene Projekte genäht hast: Bei uns sind alle willkommen! Gemeinsam lassen wir aus alten Stoffen neue Lieblingsstücke entstehen – kreativ, nachhaltig und mit ganz viel Spaß. Auch Kleidungsstücke, die kleine Reparaturen brauchen, nehmen wir gemeinsam unter die Nadel.Das Angebot ist kostenfrei. Vor Ort stehen Nähmaschinen zur Verfügung und du kannst auch auf Stoffe aus unserer Kleiderkammer zurückgreifen.

weitere Details
Mittwoch, 23.04.2025

Upcycling in der Kleiderkammer von Brot und Hoffnung e.V.

Du nähst gerne – oder möchtest es einfach mal ausprobieren und lernen? Egal, ob du gerade erst an der Nähmaschine loslegst oder schon eigene Projekte genäht hast: Bei uns sind alle willkommen! Gemeinsam lassen wir aus alten Stoffen neue Lieblingsstücke entstehen – kreativ, nachhaltig und mit ganz viel Spaß. Auch Kleidungsstücke, die kleine Reparaturen brauchen, nehmen wir gemeinsam unter die Nadel.Das Angebot ist kostenfrei. Vor Ort stehen Nähmaschinen zur Verfügung und du kannst auch auf Stoffe aus unserer Kleiderkammer zurückgreifen.

weitere Details
Mittwoch, 23.04.2025 , 15:00 Uhr - 17:00 Uhr

KOPFKINO mit "AUF DER ADAMANT"

AUF DER ADAMANT (Dokumentarfilm) von Nicolas Philiber, F/J 2022, 109 min, FSK 0Der Dokumentarfilmer Nicolas Philibert wirft einen Blick auf die Adamant – eine mitten in Paris auf der Seine schwimmende Tagesklinik für psychisch erkrankte Menschen. Auf der Adamant wird vor allem auf kreative Therapieansätze gesetzt: Die Patienten können beim Malen neuen Ausdruck finden, sich beim Schreiben von Liedern ausprobieren oder gleich ein ganzes Filmfestival auf die Beine stellen. Die Einrichtung steht damit im Kontrast zum Rest des Gesundheitssystems und fungiert dadurch sozusagen als Beispiel, wie es auch laufen könnte, wenn ein Umdenken ins System kommt. Nicolas Philibert spricht auch mit den erkrankten Menschen selbst und lässt deren Erfahrungen wichtigen Raum.In Kooperation mit dem Tobhaus Eberswalde e.V.Eintritt frei!

weitere Details