Bürgerbudget

Vielen Dank für die große Beteiligung am Eberswalder Bürgerbudget 2024!
Es haben insgesamt 2.939 Eberswalderinnen und Eberswalder abgestimmt! Dies ist ein neuer Rekord!

Das Ergebnis der Abstimmung über das 12. Eberswalder Bürgerbudget finden Sie hier: Ergebnis [PDF 0,6 MB]

Die Abstimmung über das 12. Eberswalder Bürgerbudget (welches in 2024 umgesetzt wird) liegt hinter uns, hier finden Sie noch die Broschüre mit allen Vorschlägen: Broschüre [PDF, 5 MB] sowie den Flyer: Flyer [PDF 5,2 MB]

Eine Abbildung des Eberswalder Stimmtalers

Das Verfahren

Das Verfahren des "Eberswalder Bürgerbudget" ist einfach. Zuerst werden Vorschläge eingereicht, diese werden geprüft (Kosten, Zuständigkeit, Machbarkeit) und am Ende wird durch die Eberswalderinnen und Eberswalder direkt abgestimmt. Die gewünschten Vorschläge werden dann im Folgejahr mit dem Bürgerbudget realisiert.

Das Eberswalder Bürgerbudget lebt von den Ideen und Wünschen der Einwohnerinnen und Einwohnern, daher freuen wir uns über jede Anregung, die uns im Rahmen des Bürgerbudgets erreicht.

Vorschläge können ganz einfach per

eMail (buergerbudget@eberswalde.de)

Telefon (03334/64-200)

Post (Stadt Eberswalde, Kämmerei, Breite Straße 41-44, 16225 Eberswalde)

Flyer (Formular abtrennen, ausfüllen und an die o.g. Adresse senden)

oder direkt auf der Internetseite (Vorschlag einreichen)

eingereicht werden. Gerne können Sie auch persönlich in die Stadtverwaltung kommen und uns Ihre Ideen mitteilen (beachten Sie hierzu bitte lediglich die Sprechzeiten).

Die Vorschläge gehen in die Abstimmung, sofern die Kriterien eingehalten wurden.

Bei dem Prüfen der Vorschläge werden ausschließlich die Kriterien abgeprüft, die in der Satzung zum Bürgerhaushalt der Stadt Eberswalde gelistet sind:

  • alle Eberswalder Einwohner/innen ab 14 Jahre dürfen Vorschläge einreichen (und auch darüber abstimmen)
  • Stichtag für das Bürgerbudget ist jeweils der 30. Juni
  • der Vorschlag muss umsetzbar und die Stadt Eberswalde zuständig sein
  • die Kosten dürfen 15.000€ nicht übersteigen
  • und sofern der Begünstigte des Vorschlags bereits Mittel aus dem Bürgerbudget erhalten hat, kann dieser 3 Jahre lang keine Förderung erhalten (ausgenommen hiervon ist die Stadt Eberswalde)

Fragen zum Bürgerbudget

Die Stadt Eberswalde hat sich dazu entschieden, ihre Einwohnerinnen und Einwohner weit über die gesetzlichen Möglichkeiten hinaus an der Entwicklung der Stadt mitgestalten zu lassen.

Hierfür gibt es extra ein Budget, über das die Eberswalderinnen und Eberswalder selber entscheiden können - das sogenannte "Bürgerbudget".

Mindestens 50.000€ werden jedes Jahr bereitgestellt.

Vorschläge dürfen nicht mehr als 10.000€ kosten, damit von dem Budget auch möglichst viele Ideen verwirklicht werden können.

Weiterhin darf bspw. ein Verein, der Mittel aus dem Bürgerbudget erhalten hat, drei Jahre lang keine Förderung (aus dem Bürgerbudget) mehr erhalten.

Alle Eberswalderinnen und Eberswalder, die mindestens 14 Jahre alt sind. Die Nationalität ist hierbei unerheblich - alle in Eberswalde lebenden Menschen ab 14 Jahre können sich beteiligen.

Man kann selber Vorschläge einreichen und auch darüber (direktdemokratisch) abstimmen.

Die Online-Abstimmung beginnt i.d.R. zwei Wochen vor dem sog. "Tag der Entscheidung" (das ist die Vor-Ort-Abstimmung, die traditionell im September stattfindet).

Am Tag der Entscheidung können die Eberswalderinnen und Eberswalder darüber entscheiden, welche Ideen im kommenden Jahr mit den Mitteln gefördert werden.

Man kann das ganze Jahr über Vorschläge einreichen.

Noch bis zum 30. Juni können Vorschläge zum Eberswalder Bürgerbudget eingereicht werden.

Vorschläge, die ab dem 1. Juli eingegangen sind, können jedoch erst für das folgende Jahr berücksichtigt werden. Die Vorschläge werden im Juli und August von den Fachämtern geprüft, damit im August bzw. September die Abstimmungen durchgeführt werden können.

Am einfachsten online unter: www.eberswalde.de/vorschlagen

Vorschläge und Ideen können ansonsten schriftlich oder telefonisch an die Kämmerei im Rathaus gerichtet oder direkt an der Bürger-Info am Eingang abgegeben werden. Anschrift und Geburtsdatum sollten die Einreicherinnen und Einreicher angeben.

E-Mail: buergerbudget@eberswalde.de
Telefon: 03334 64 200
Fax:03334 64 - 209

Stadt Eberswalde
- Kämmerei -
Breite Straße 41 – 44
16225 Eberswalde

Wenn Sie in Eberswalde wohnen und mindestens 14 Jahre alt sind sowie die Stadt Eberswalde für Ihren Vorschlag zuständig ist. Außerdem muss das Projekt reell umsetzbar sein und darf die Kostengrenze nicht überschreiten.

Über ein Drittel aller Brandenburgerinnen und Brandenburger wohnen in einer Stadt oder Gemeinde, die ebenfalls ein Bürgerbudget oder einen klassischen Bürgerhaushalt haben.

Das Eberswalder Modell ist hierbei seit Einführung 2012 das am weitesten verbreitete Verfahren in Deutschland.

Vorschlag zum Eberswalder Bürgerbudget

Ihre Daten verwenden wir ausschliesslich im Rahmen unseres Beteiligungsverfahrens "Eberswalder Bürgerbudget". Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Vorschläge für 2025

Hier können Sie alle bisher eingereichten Vorschläge sehen:

  1. Zuschuss für die Anschaffung Reitutensilien und den weiteren Ausbau der Anlage an die Pferde- und Reitsportschule Marie Bigalke beim 1. FV Stahl Finow e.V.
  2. Errichtung eines Hundespiel- und Auslaufplatz in Ostend
  3. Erweiterung des Spielplatzes an der Eichwerder Straße
  4. Einrichtung eins Gartenmarkts für Kleingärtner
  5. Errichtung einer legalen Sprayerwand im Park am Weidendamm
  6. Zuschuss für die Arbeit der Eberswalder Tafel
  7. Beleuchtung des Radweges an der Altenhofer Straße in Richtung Lichterfelde/Clara-Zetkin-Siedlung 
  8. Sanierung des Gehweges in der Brachlowstraße
  9. Reduzierung der Geschwindigkeit in der Boldtstraße und Britzer Straße auf 30 km/h
  10. Organisation eines "Sportkarussells" für Kinder und Jugendliche zum Kennenlernen verschiedener Sportarten
  11. Sanierung des Gehweges in der Biesenthaler Straße
  12. Sanierung des Schleichweges zwischen der Coppistraße 1f und der Villa Motz
  13. Jugenddisco in der Innenstadt
  14. Kinderspielplätze in Nordend sanieren
  15. Sanierung des Sportlerheims in der Alfred-Dengler-Straße 
  16. Errichtung eines öffentlichen Fitnessparks
  17. Mülleimer an Waldeingängen
  18. Errichtung eines wirkungsvollen Sonnenschutzes am Kleinkindsandkasten im Park am Weidendamm
  19. Errichtung einer Beleuchtungsanlage am Waldweg zwischen Eberswalde und Spechthausen
  20. Einrichtung von Sonnencremespendern an Spielplätzen
  21. Zuschuss an den AV-Legion Eberswalde e.V. für den Vereinsaufbau und die Gewässerpflege
  22. mehr Mülleimer entlang des Treidelwegs
  23. Sanierung des Gehwegs in der Käthe-Kollwitz-Straße zwischen Hausnummer 25 und 35
  24. Durchführen eines Koch-und Backprojekts für Kinder und Jugendliche
  25. Gestalten der Betonwand an der Einfahrt zur Clara-Zetkin-Siedlung 
  26. eine Uhr am Marktplatz
  27. Errichtung eines Zebrastreifens an der Boldstraße
  28. Errichtung eines Zebrastreifens am Kupferhammer Weg in Höhe der Schleuse
  29. Öffentliche Toiletten im Stadtgebiet
  30. Aufstellen von Sitzbänken im Zoo 
  31. Sanierung der Erich-Steinfurt-Straße
  32. Sanierung der Steinfurter Straße
  33. Sanierung des Innenhofs in der Steinfurter Straße 3
  34. Sanierung des Parkplatzes der Kleingartenanlage Schwärzetal
  35. ein Skaterpark in der Nähe des Stadtzentrum 
  36. ein Fitnesspfad im Stadtgebiet
  37. Aufstellen von Hinweisschildern zur Leinenpflicht an der Märkischen Heide
  38. eine Bücherbox für Finow
  39. Zuschuss für die gemeinsame Freizeitfahrt der Jugendfeuerwehren
  40. mehr Sitzbänke entlang des Treidelwegs in Finow
  41. Schachtische für den Park am Weidendamm
  42. mehr Sitzbänke im Stadtgebiet
  43. Zuschuss für das entstehende Podcast-Studio an die freien Gesamtschule Finow
  44. Hinweisschild "offene Hubbrücke" am Familiengarten
  45. Sonnensegel für den Marktplatz 
  46. Sitzbänke in der Clara-Zetkin-Siedlung
  47. Befestigung des Fahrradweges zwischen Zoo und Brandenburgischen Viertel
  48. Vorplanung für einen grundhaften Ausbau der Otto-Nuschke-Straße 
  49. Zuschuss für die Anschaffung eines Vereinsfahrzeugs für den Nachwuchs des FV Preussen Eberswalde e.V.
  50. Erweiterung der O-Bus-Linie zum Werner-Forßmann-Krankenhaus
  51. Zuschuss für eine Honorarstelle an die "Waggon-Komödianten" e.V.
  52. Aufstellen von Mülleimer mit Hundekotbeuteln im Bereich der Strasse des Friedens 
  53. zusätzliche Bänke für den Spielplatz im Park am Weidendamm
  54. Zuschuss an den BV Eberswalde 99 e.V. für die Anschaffung neuer Trikots der u16-Jugendmannschaft 
  55. Sanierung der Ringstraße zwischen Hausnummer 14 und 23
  56. ein Trinkwasserspender für den Eberswalder Marktplatz
  57. Ortseingangsschilder an Radwegen abseits der Hauptstraßen
  58. bessere Pflege der Grünflächen im Stadtgebiet
  59. Anbringen einer Fahrradschiene an der Goethetreppe
  60. Aufstellen von Mülleimer mit Hundekotbeuteln im Bereich der Drehnitzstraße
  61. Errichtung eines Zebrastreifens an der Spechthausener Straße
  62. Einrichtungen eines Freeletic-Parks im Stadtzentrum 
  63. Säuberung und Pflege der Badestelle "Klein Ahlbeck" 
  64. Aufstellen eines Mülleimers mit Hundekotbeuteln in der Brunnenstraße 
  65. Erweiterung des Fitnessgeräte-Zirkels am Martin Gropius Krankenhaus 
  66. Sonnensegel für Spielplätze ohne Schatten
  67. Erhaltung des Waldgebiets zwischen An der Feldmark und dem Westendweg
  68. Wiederherstellen des alten Springbrunnens auf dem Eberswalder Marktplatz
  69. Wiedereröffnung des Eberswalder Ratskellers
  70. Zuschuss für die Beschaffung von Einsatzkleidung an die Rettungshundestaffel Barnim e.V.
  71. Zuschuss für die Gestaltung des Außengeländes des Vereins Brot und Hoffnung e.V. 
  72. ein Sonnensegel für den Sandkasten der Kita "Im Zwergenland" 
  73. Sanierung des Gehwegs der Schönholzer Straße  von der Tagespflege "Waldhaus" bis zur Hans-Marchwitza-Straße
  74. Sanierung des Gehweges der Karl-Klay-Straße 
  75. Zuschuss für die Anschaffung von Trainingsausrüstung an den SV Kraft Eberswalde e.V.
  76. Kennzeichnung der 30er-Zone in der Jägerstraße und dem angrenzenden Wohngebiet
  77. ein Kneippanlage im Park am Weidendamm
  78. ein Fußreflexzonenweg im Park am Weidemdamm
  79. Rattenbekämpfung am Treidelweg zwischen Stadtschleuse und Marina 
  80. Bäume für den Eberswalder Marktplatz
  81. Zuschuss für das Schulgartenprojekt an den Alnus e.V.
  82. Sanierung des Spielplatzes an der Wittstocker Straße
  83. mehr Geschwindigkeitsüberwachung im Stadtgebiet
  84. ein Sandkasten am Wunderkreis (Schützenplatz)
  85. ein Freibad für die Stadt
  86. Mülleimer am Schützenplatz
  87. ein Volleyballfeld im Park am Weidendamm
  88. ein Mülleimer an der Einfahrt zur Dr.-Gillwald-Höhe
  89. eine Uhr für den Busbahnhof
  90. Sitzbänke am Oder-Havel-Kanal
  91. Kennzeichnung der kostenlosen WLAN-Hotspots im Stadtgebiet
  92. Sanierung des Fußweges in der Bergerstraße von der Wilhelmstraße bis zur Kantstraße
  93. Toiletten am Potzdamer Platz
  94. Schaffung von mehr Wohnraum für Menschen mit geringem Einkommen
  95. Aufstellen von Mülleimer mit Hundekotbeutelspender im Leibnizviertel
  96. wachsende Möbel im Park am Weidendamm
  97. Ausbau des Friedhofparkplatzes an der Breite Straße in Richtung Behördenzentrum
  98. mehr Mülleimer im gesamten Stadtgebiet
  99. Zuschuss für die Anschaffung eines Vereinsbusses an den Judoclub Eberswalde e.V 
  100. Aufstellen von weiteren Fahrradbügeln in der Innenstadt
  101. Pflanzen statt Beton!
  102. Spielebox (Frisbee, Tischtennis, Fußball) im Park am Weidendamm
  103. Sonnensegel für den Spielplatz an den Ostender Höhen
  104. mehr Kunst- und Kreativläden in Eberswalde
  105. mehr Schulen und Kindergärten in Eberswalde
  106. kreative Gestaltung der Eberswalder Parks
  107. Sanierung des Gehweges der Freienwalder Straße von Waldstraße bis Getränke Lehmann
  108. Wiederherstellen eines barrierefreien Zugangs zum Aussichtspunkt am Drachenkopf
  109. Sanierung der Straßen Am Eichwerder und Grenzweg
  110.  Aufräumaktionen im Stadtwald
  111. ein Ballfangnetz und Sitzbänke für die Kita Spielhaus
  112. ein Trinkwasserspender für den Park am Weidendamm
  113. Errichtung einer öffentlichen Toilette im Westendpark
  114. Errichtung von weiteren Stegplattformen am Finowkanal 
  115. Aufstellen von Mülleimer mit Hundekotbeutelspender in der Innenstadt
  116. elektronische Lichttafel zum Messen der Eberswalder Fahrradaktivität
  117. Spieltaschen für Familien in der Clara-Zetkin-Siedlung
  118. Einrichtung eines Fußgängerüberwegs über die Lessingstraße zum Park am Weidendamm
  119. Stationäre Geschwindigkeitskontrolle (Blitzer) in der Lessing- und der Brunnenstraße
  120. deutlichere Abgrenzung des Fahrradstreifens der Eisenbahnstraße ab dem Kupferhammerweg in Richtung Finow
  121. einer Boulebahn/Boccia am Karl-Marx-Platz 
  122. Pfandflaschenringe für Müllbehälter in den Parkanlagen und an den Wanderwegen
  123. Zuschuss an den SV Motor Eberswalde e.V. für den Kinder-, Jugend- und Seniorensport sowie Investitionen in die Sportstätten
  124. Wiedererrichtung der Treppe zwischen Eichwerder Straße und Hausberg
  125. Sanierung des Gehweges im Schlehenweg in Tornow 
  126. ein Spielplatz mit Wasserspiel in der Messingwerksiedlung 
  127. Zuschuss für die Anschaffung von einheitlichen Trikots an den 1. SV Eberswalde
  128. Fahrradservicestationen im Stadtgebiet (Selbsthilfe mit Werkzeug und Luftpumpe)
  129. Aufstockung der Kinderbuchabteilung in der Stadtbibliothek Eberswalde 
  130. Kletter - und Rutschmöglichkeiten für Kleinkinder auf dem Spielplatz an der Hohenfinower Straße
  131. Aufstellen von Geschwindigkeitsanzeigetafeln am Kupferhammerweg (beidseitig)
  132. Holzspielhäuser für die Kita "An der Zaubernuss"
  133. Einrichtung einer Sozialkünstler-Stelle an der Grundschule Finow
  134. Die Sichere Bank - ein Platz für alle
  135. eine Tischtennisplatte für den Karl-Marx-Platz
  136. Zuschuss für die Errichtung des Gemeinschaftshauses an den Stadtteilverein Finow e.V.
  137. Verkehrsberuhigter Bereich in der Friedrich- Ebert-Straße
  138. mehr Spielgeräte für den Park am Weidendamm
  139. einen Platz für Jugendliche in der Innenstadt schaffen
  140. Spielplätze instandhalten und erneuern
  141. Zuschuss an das Jobcenter Eberswalde
  142. Projekte zur Integration von Migrantinnen und Migranten

Evaluation

Seit dem 5. Eberswalder Bürgerbudget wird die Evaluation jährlich fortgeschrieben.

Hier findet man die jeweils aktuelle Fassung (PDF):

Evaluation (Stand Januar 2023)