Projekte
Aktionsfonds
Mit dem Aktionsfonds haben Sie als Bewohner*innen, Akteure, Träger und Interessierte die Möglichkeit, Ideen in ihrem Viertel direkt umzusetzen. Wir unterstützen Sie mit bis zu 250 €.
Voller Freude konnten wir am 03.04.2024 eine Bepflanzung am Regenrückhaltebecken an der Frankfurter Allee/Spechthausener Straße durchführen. Da die Regionalität der Pflanzen eine große Rolle spielt, wurden die Pflanzenarten, die eingesetzt werden sollten, mit der Stadt Eberswalde abgestimmt. Anschließend beschaffte der Projektantragsteller (Hr. Neumann) zahlreiche Pflanzen.
Vor Ort wurden mit einer Gruppe aus dem Hort Kinderinsel unter anderem 10 Lavendelsträucher eingesetzt. Zusätzlich erfuhren die Kinder viel über Pflanzenpflege und welchen Nutzen Blüten und Sträucher für die Umwelt haben.
Auch die Pflege bereits gesetzter Sträucher war ein wichtiges Thema und wurde theoretisch erläutert und im Anschluss praktisch umgesetzt. Gemeinsam wurden somit die Pflanzen eingesetzt, gegossen und umsorgt. Wir hoffen nun, dass diese gut anwachsen und wir schon bald ein Blütenmeer für Insekten und für´s Auge schaffen konnten.
Bereits 2021 wurde das Projekt „Imkern im Quartier“ von Bernd Pfeifer in Zusammenarbeit mit der Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG, dem Hebewerk e.V. und dem Quartiersmanagement ins Leben gerufen.
Seitdem haben sich die Imker und vor allem die vier Bienenvölker bestens in das Quartier integriert. So wird das Projekt auch im Jahr 2024 fortgesetzt.
Die fünf Imker wollen das Interesse an Honigbienen und das Verständnis für die Unterstützung aller Insekten wecken. Dazu wurde z. B. ein Insektenhotel gefertigt. Für das Jahr 2024 ist geplant, eine Klotzbeute (eine künstliche Bienenbehausung) anzufertigen, die als Demonstrations-Lehrstand aufgestellt werden kann. Allen Interessierten, Schul- und Kitagruppen, sowie Mitwirkenden aus dem Brandenburgischen Viertel kann so die Haltung von Honigbienen und Praktiken der Erweiterung von Bienenvölkern nahegebracht werden. Das Ernten des gesammelten Bienenhonigs soll gemeinschaftlich erfolgen und eine fachgerechte Behandlung der Bienen vermittelt werden.
Auf Festivitäten im Viertel können Sie leckeren Honig kaufen. Herr Bernd Pfeifer ist montags und freitags im Quartiersbüro erreichbar: 03334 81 82 45.
30 Vorschulkinder der Kita Arche Noah gehen auf eine Bustour zu den Tieren der Urzeit. Ziel ist es dabei den Kindern die Tiere der Urzeit zu zeigen und diese mit den heutigen Tieren im Tierpark zu vergleichen.
Wir wünschen allen Kindern einen tollen und erlebnisreichen Projekttag.
Auch in diesem Jahr werden die Pflanzen am Regenrückhaltebecken an der Frankfurter Allee erweitert. In einer generationsübergreifenden Pflanzaktion werden die bereits eingesetzten Pflanzen erweitert werden. Dabei ist die Regionalität und Langlebigkeit der Pflanzen besonders wichtig. Herr Neumann (Projektantragsteller) und das Quartiersmanagement haben sich mit der Stadt Eberswalde über die Pflanzenauswahl ausgetauscht und entsprechend ausgewählt.
Im Mittelpunkt des Projektes stehen die Vielfalt der Pflanzen und das generationsübergreifende Miteinander.
Am 30. März wurden gemeinsam mit Senior:innen der AWO und Kindern der Kita Arche Noah Pflanzen neu gesetzt, gepflegt und alle konnten viel vom Miteinander lernen.
Fondsprojekte
Mit dem Fondsprojekt haben Sie als Bewohner*innen, Akteure, Träger und Interessierte die Möglichkeit, Ideen in ihrem Viertel direkt umzusetzen. Wir unterstützen Sie ab 250 € bis maximal 7.000 €.
Das Kiez-Kino ist ein kostenloses Angebot für Menschen aus Eberswalde. Jeden ersten Montag im Monat um 18 Uhr beginnt das Kino im Dietrich-Bonhoeffer-Haus.
Das von Sascha Leeske und Adrian Stuiber, kuratierte Programm soll zum einen unterhalten und zum anderen auch einen Anstoß bieten, um miteinander zu reflektieren und gemeinsam ins Gespräch zu kommen.
Wann: Ab Mai jeden 1. Montag im Monat um 18.00 Uhr
Wo: Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Potsdamer Allee 35, 16227 Eberswalde
Welche Filme:
01.05., Rheingold (von Fatih Akin, 2022)
05.06., Ich, Daniel Blake (von Ken loach, 2016)
03.07., Little Miss Sunshine (von Valerie Faris und Jonathan Dayton, 2006)
Kommt vorbei!
Bring ein Buch! Nimm ein Buch!
Lies ein Buch!
…steht die nachhaltige BücherboXX im Heidewaldcenter und lädt Sie alle ein sich in die Literatur zu stürzen. INBAK (www.inbak.de) stellte zur Freude aller Leser*innen nochmals einen Antrag zur Verlängerung der BücherboXX. Sie soll weiterhin als frei nutzbare „Straßenbibliothek“, nach bekanntem Konzept, für einen Zeitraum von ca. 12 Monaten stehen bleiben. Über eine dauerhafte Lösung wird bereits nachgedacht.
Derzeit steht die BücherboXX im Einkaufszentrum Heidewald und wird intensiv zur sozialen und kulturellen Weiterentwicklung genutzt und ist für die gesamte Bewohnerschaft zugänglich.
Sie haben noch Bücher daheim oder wollen unbedingt ein neues Buch lesen? Dann kommen Sie vorbei!
Halten Sie bitte Ordnung und Sauberkeit!
Bereits im letzten Jahr wurde das Projekt „Imkern im Quartier“ von Bernd Pfeifer in Zusammenarbeit mit der Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG, dem Hebewerk e.V. und dem Quartiersmanagement ins Leben gerufen. Den Projektmitgliedern, Interessierten, auch gerne Schul- und Kitagruppen, sowie Mitwirkenden aus dem Brandenburgischen Viertel soll die Haltung von Honigbienen und Praktiken der Erweiterung von Bienenvölkern nahegebracht werden. Das Ernten des gesammelten Bienenhonigs soll gemeinschaftlich erfolgen und eine fachgerechte Behandlung der Bienen vermittelt werden.
Auf Festivitäten im Viertel können Sie Herrn Pfeifer ansprechen und sich über die Bienen im Viertel informieren oder Sie melden sich bei ihm direkt unter: quartiersmanagement@eberswalde.de.
Im Frühjahr sind bereits zwei Bienenköniginnen in die Havellandstraße 15 eingezogen. Gerlinde und Elfriede bauen ihre Völker auf und sammeln in Ihrer Umgebung fleißig Futter. Der erste Honig wurde auch schon geschleudert und kann zur Fête de la Viertel erworben werden – das wird lecker.
Unter anderem stellte sich die Bienchengruppe gemeinsam mit dem QM auf dem blau-grünen Fest der 1893 eG vor. Hier konnte ein Bienenkasten gesichtet werden und es gab viele weitere Informationen und genügend Lehrmaterial rund um Bienen und das Imkern. Wer Interesse am Imkern oder an Holzarbeiten hat, kann sich gern bei der Projektleitung Herrn Pfeifer melden. Dieser ist immer montags und freitags im vor-Ort-Büro des Quartiersmanagements und unter der 03334 818245 erreichbar.
LernTreff im Grundbildungszentrum in der Spreewaldstraße 20/22
- immer donnerstags von 9:00 – 11:30 lernen wir Lesen und Schreiben im Deutsch-LernTreff
- NEU: immer dienstags von 15:30 – 16:30 lernen wir Rechnen im Mathe-LernTreff
- IN KÜRZE: immer donnerstags von 13:00 – 15:00 lernen wir die Sprache Englisch kennen im Englisch-LernTreff
Beratungen rund ums Thema Lernen im Erwachsenenalter immer dienstags und donnerstags von 9:00 – 12:00 und von 13:00 – 15:00
Ansprechpartnerin: Linda Tietz (E-Mail: gbz@kvhs-barnim.de oder Mobil: 0152 01805046)
B.2-Projekte
Mit den B.2-Projekten werden im Besonderen die Handlungsfelder des IEKs und die dort formulierten Projekte und Schwerpunktthemen umgesetzt.
Auch Sie als Bewohner*innen, Akteure, Träger und Interessierte haben die Möglichkeiten und Ideen im Viertel direkt umzusetzen.
Wir unterstützen Sie hierbei finanziell.
Ab Juni wird es im Brandenburgischen Viertel einen neuen Treffpunkt für Jung und Alt geben - die AWO eröffnet ein Begegnungscafé. Das Café wird im Essenraum des Pflegewohnheims „Im Wolfswinkel“ (Beeskower Straße 1, 16227 Eberswalde) mit Terrassennutzung eingerichtet. Immer donnerstags – sonntags von 14:00 – 18:00 Uhr sind die Türen des Cafés für alle geöffnet. Durch die barrierefreie Gestaltung ist allen Menschen der Zugang gewährt und ermöglicht einen unkomplizierten Austausch.
Zudem wird von der AWO im Falle der Schließung der Netto-Filiale im Heidewald-Center ein Lebensmittel-Service angeboten. In der Frankfurter Allee 24 wird zusätzlich ein kleiner Einkaufsladen eröffnet, um vor allem mobilitätseingeschränkten Menschen eine wohnortnahe Einkaufsmöglichkeit zu bieten
Da ein zunehmendes Gewaltpotential ausgehend von Kindern und Jugendlichen wahrgenommen wird, wird ab Juni ein Projekt zur Gewaltprävention umgesetzt. Träger aus dem Brandenburgischen Viertel haben die Möglichkeit sich in Workshops im Juni und Juli schulen zu lassen und Wege zur Erreichung gewaltfreier Konfliktlösungen, eines friedlichen Miteinanders und eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten zu erlernen.
Darüber hinaus wird in den Jugendclubs in der Stadt Eberswalde therapeutisches (gewaltfreies) Boxen angeboten, um den Jugendlichen ein Bewusstsein für die eigene Körperkraft zu vermitteln und um präventiv gegen gewaltsames Handeln vorzugehen.
Das Projekt "Helle Stunde mit Kultur" ist ein kostenfreies kulturelles Angebot für das Brandenburgische Viertel, welches im Rahmen des Wochenmarktes jeden Mittwoch auf dem Potsdamer Platz stattfindet. Die „Helle Stunde“ geht im Jahr 2024 in die vierte Saison. Vom 29. Mai bis zum 09. Oktober wird es immer am Mittwochvormittag von 11:00 – 12:00 Uhr wechselnde Aufführungen geben. Unterschiedliche Künstler*innen treten auf dem Wochenmarkt auf und tragen so zur Belebung des Marktes bei.
Weitere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen gibt es auf der Website von Mescal: https://mescal.de/helle-stunde/
Auch in diesem Jahr wird es wieder ein kostenloses Hundetraining von Britta Tomis von „Hunde im Blick“ auf dem Hundeauslaufplatz im Barnim Park (im Brandenburgischen Viertel) geben. Das Hundetraining findet ab dem 22. Februar bis zum 28.11.2024 immer donnerstags von 16.00 bis 17.00 Uhr statt. In diesem Jahr zielt das Hundetraining verstärkt auf die Schaffung einer engeren Bindung zwischen Hund und Besitzer:in ab.
Grundbefehle sollten von den Hunden bereits verinnerlicht sein. Das Training wird auf die Nutzung des Platzes im angemessenen Miteinander in spielerischer Form eingehen. Dazu werden die Parcours-Gerätschaften genutzt und Übungen mit Hund und Mensch zum Einsatz kommen. Nebenher wird das Thema Bindungsförderung zwischen Hund und Besitzer:in Teil des Trainings sein.
Die Hundetrainerin Britta Tomis ist jeden Donnerstag vor Ort und freut sich über neue Gesichter und Hundenasen.
Seid ihr schon im Barnim Park gewesen?
Seit dem 22.09.2023 könnt ihr dort jederzeit Sport treiben. Am 23.09.23 wurde bereits die runde Tischtennisplatte bei einem Tischtennisturnier eingeweiht. Vielen Dank an Werner Voigt, Torsten Schröder und dem SPI für die Ausgestaltung des Turniers und die Unterstützung. Am Dienstag, den 26.09.2023, wurde die Calisthenics-Anlage gemeinsam mit euch eingeweiht.
Wir freuen uns, dass euch die Anlage so gut gefällt und ihr alle aktiv wart.
Ein großes Dankeschön an Workout-Parks für die schönen Trainingseinheiten für alle Altersgruppen.
Schaut doch auch mal vorbei und treibt dort Sport. Für Trainingsinspiration gibt es auf der Tafel auch Trainingspläne und Übungen für unterschiedliche Fitness-Level.
Schaut vorbei und werdet fit!
Mit dem Projekt „Qualifizierung Barnim Park“ soll der mittlere Bereich des Barnim Parks gestaltet werden. Insgesamt sollen eine Tischtennisplatte, eine Sportbank, Relaxbänke und ein Calisthenics-Gerät gekauft, gemeinsam aufgebaut und eingeweiht werden. Der Bauhof ermöglichte zusätzlich bereits den Abbau der Dächer, das Umlegen und Herausnehmen der beschädigten Sitzsteine und die Herstellung von Fundamenten.
Dank unserer vielen Kooperationspartner:innen können wir das Projekt in diesem Umfang umsetzen. Unser Dank gilt dem Amt für Soziale Teilhabe und Integration – Jugendkoordination, dem Stadtentwicklungsamt, dem Tiefbauamt, dem Bauhof, unserem Handwerker Hr. Lehniger und dem Jugendbeteiligungsverfahren JudiEs. Ein besonderer Dank gilt SPI unserem Umsetzungspartner.
Am Freiwilligentag fand der Auftakt statt, indem wir gemeinsam mit vielen tatkräftigen Freiwilligen Mülleimer eingesetzt haben.
In den Sommermonaten wird sich dort somit viel verändern. Wir halten euch hier und auf unserer Facebook-Seite immer auf dem Laufenden.