Quartiersmanagement Brandenburgisches Viertel

Mit dem Stadtteilbüro Quartiersmanagement im Bürgerzentrum in der Schorfheidestraße 13 bietet die Stadt Eberswalde eine Kontaktstelle für die Bürgerinnen und Bürger direkt vor Ort. Es initiiert Kooperationen verschiedener Akteur*innen, moderiert den Gebietsentwicklungsprozess und bezieht die Bewohnerinnen und Bewohner ein. Das QM vermittelt zwischen dem Stadtteil, seinen Bewohnerinnen und Bewohnern, der Politik und der Verwaltung der Gesamtstadt.

Zentrale Aufgaben des QMs:

  • Vernetzungs- und Koordinationstätigkeiten,
  • Weiterführung der bestehenden Projekte und Maßnahmen
  • Aktivierung der Bewohnerinnen und Bewohner
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Stärkung bzw. Entwicklung von alten und neuen Nachbarschaften
  • Verbesserung des Images des Viertels und die
  • Sichtbarkeit und Wahrnehmung des Stadtteilbüros und somit des Quartiersmanagements
3 Mitarbeiterinnen zeigen sich lächelnd der Größe absteigend aufgereiht. Im Hintergrund ist ein Park an  einem Sommertag zu erkennen.

Das Viertel

Das Brandenburgische Viertel (BV) ist ein in industrieller Bauweise errichtetes Plattenbaugebiet, das zwischen 1977 und 1989 in vier Bauabschnitten (BA) gebaut wurde.

Das BV ist ein grüner Stadtteil. Neben dem Barnim Park gibt es den Märkischen Park mit vielen Spiel- Aufenthalts- und Bewegungsräumen.

Zu Das Viertel

Aktuelles

Hier geht es zu den aktuellen Beiträgen, Projekten und Veranstaltungen.

Zu Aktuelles

Projekte

Erfahren Sie mehr über die Projekte im Brandenburgischen Viertel

Projektförderung "Sozialer Zusammenhalt"

Das Programm zielt darauf ab, in Ortsteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf die Bausubstanz aufzuwerten sowie den sozialen Zusammenhalt und Integration zu fördern.

Zur Projektförderung

Broschüre als Download

Das Brandenburgische Viertel im Überblick - Broschüre mit thematischen Kierzkarten.

Zur Broschüre

Sprecherrat

Der Sprecherrat ist ein Gremium im Brandenburgischen Viertel, welches zur Quartiersentwicklung beiträgt. Das Gremium stimmt über Projektanträge und die damit einhergehende Fördermittelvergabe ab, tauscht sich zu Handlungserfordernissen und Lösungsansätzen aus und wird regelmäßig über aktuelle Entwicklungsstände im Gebiet informiert.

Bürgerzentrum

Raumvermietung und Angebote