Einsatzfelder

Kinder, Jugend, Familie

Die Einsatzstellen in diesem Bereich sind die Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen der Stadt.

Aufgaben der Bundesfreiwilligen

In den Kitas:

Es gibt in jeder der zwölf Kitas eine Stelle im pädagogischen Bereich und eine weitere Stelle im handwerklich-technischen Bereich.

Im pädagogischen Bereich unterstützen die Bundesfreiwilligen die verantwortlichen Fachkräfte bei verschiedenen Gruppen- und Einzelangeboten (Spiel, Kreativität, Musik, etc.) und bei der Betreuung und Begleitung der Kinder (z.B. bei Mahlzeiten, Schlafwache, Wegetraining). Sie unterstützen auch die Vorbereitung und Durchführung von Elternabenden, Festen und Projekten, leisten Telefondienste und beteiligen sich unterstützend an anfallenden hauswirtschaftlichen Tätigkeiten (z.B. Betten beziehen, Wäsche sortieren, Reinigung).

Im handwerklich-technischen Bereich unterstützen die Bundesfreiwilligen die Fachkräfte bei der Pflege der Außenanlagen (Rasen, Spielplätze, Kräutergärten, etc.), z.B. beim Jäten, Gießen, Harken und Fegen. Sie erledigen außerdem kleine Reparaturen und Verschönerungsarbeiten an Spielsachen und Möbeln. Sie helfen bei der Dekoration der Außenanlagen, sowohl bei Festen als auch zu den verschiedenen Anlässen im Laufe des Jahres (z.B. Weihnachten, Ostern, Erntedank). Bei Feiern und Festen unterstützen sie die Organisation und helfen beim Auf- und Abbau von Veranstaltungsequipment.

An den Schulen:

Sie beteiligen sich an der Durchführung von Schulprojekten und -veranstaltungen wie Klassenfahrten, Tagesausflügen, Schulfesten. Sie betreuen die Schulbibliothek und unterstützen die Bildungsarbeit durch Lese- und Schreibprojekte.

Zoo Eberswalde

Der Zoologische Garten der Stadt Eberwalde ist ein kleines Juwel unter Deutschlands Tierparks, und dies auch, weil er sich als Ort des Arten-, Umwelt- und Klimaschutzes versteht. Umweltbewusstsein wird hier groß geschrieben, damit vor allem junge Tierfreunde bei Spiel und Spaß einen nachhaltigen Eindruck gewinnen. Aber auch für Seniorengruppen, Vereine oder Schwerbehindertengruppen werden spezielle Angebote bereit gestellt.

Zu allen Jahreszeiten bieten die naturnah gestalteten Gehege viel Raum für Begegnungen – quer durch alle fünf Kontinente: vom aufregendsten Löwengehege der Welt bis zum Amurtiger im eiszeitlichen Gletschergelände, vom Gemeinschaftsgehege der Bären und Wölfe bis hin zum Urwaldhaus und zur selbst zu erkundenden Australienwiese.

Aussichtsplattformen und Beobachtungspunkte, Lehrschaupavillons, ökologische Lehrpfade und interaktive Informationsspiele laden kleine und große Besucher zum Entdecken, Experimentieren und Erkunden ein.

Die Bundesfreiwilligen werden im Bereich Umweltbildung / Zooschule eingesetzt. Sie sollten daher über Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen gegenüber Kindern verfügen und Interesse an Tieren und der Natur und der Wissensvermittlung im Rahmen der Umweltbildung mitbringen.

Aufgaben der Bundesfreiwilligen

  • Betreuung der Zoobesucher bei Zooführungen mit Schulklassen und Kitakindern
  • Durchführung von Kindergeburtstagen
  • Ausarbeitung und Umsetzung von zoologischen Rätseln und Spielen sowie Aktionsständen
  • Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen

Familiengarten

Der Familiengarten Eberswalde bietet Angehörigen jeder Altersgruppe ein attraktives, abwechslungsreiches und kostengünstiges Freizeit-, Kultur-, Spiel- und Erholungsangebot. Stadthalle, Freilichtbühne, Märchenwelt und viele weitere Attraktionen laden zu zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen, oder einfach nur zum Ausspannen ein.

Aufgaben der Bundesfreiwilligen

  • Sie unterstützen und ergänzen die hauptberuflich Beschäftigten bei der Betreuung der Besucher und der Pflege und Unterhaltung der Park- und Freizeitanlagen.
  • Sie geben Spielgeräte aus, informieren die Besucher und unterstützen Menschen mit Handicap.
  • Unter fachkundiger Anleitung einer Gärtnerin / eines Gärtners beteiligen sie sich an vorwiegend manuellen gärtnerischen Pflege- und Unterhaltungsarbeiten.

Umweltbereich (Bauhof)

Der Bauhof unterhält und pflegt die Grün-, Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen der Stadt, ebenso den städtischen Friedhof und den RuheForst Eberswalde. Auch die Reinigung und Instandsetzung der Straßen gehört zu den Aufgaben des Bauhofs sowie die Bewirtschaftung des Stadtwaldes.

Die Bundesfreiwilligen unterstützen in diesen Bereichen die festangestellten Mitarbeiter des Bauhofes.

Aufgaben der Bundesfreiwilligen

  • Gemeinsam mit den Mitarbeitern pflegen Sie die Grünzüge, Plätze und Anlagen zur Erholung und Freizeitnutzung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Dazu gehören kleine und große Anlagen und Parks, öffentliche Spielplätze, die Freianlagen der städtischen Kindergärten und die Friedhöfe.
  • Sie unterstützen den Bauhof bei der Pflege und Kartierung von Straßenbäumen, der Bewirtschaftung des Stadtwaldes und bei verschiedenen Umweltprojekten.

Kulturamt

Zu den Aufgaben des Kulturamtes gehört die Kulturförderung, insbesondere die Verteilung, Abrechnung und Akquise von Fördermitteln. Außerdem übernimt das Kulturamt die Logistik und Organisation von Veranstaltungen und Ausstellungen der Stadt, dazu gehören z.B. die Ausstellungen im Rathaus und der Kleinen Galerie sowie die Empfänge und Feste der Stadt. Über den monatlich erscheinenden Kulturkalender und den Jahresveranstaltungskalender werden die Bürger der Stadt und des Umlandes über aktuelle kulturelle Ereignisse informiert.

Aufgaben der Bundesfreiwilligen

  • Sie unterstützen die Gestaltung des Kulturkalenders, treffen z.B. eine Vorauswahl für Bilder des Titelblattes. Sie helfen bei der monatlichen Verteilung des Kalenders vor Ort und bei der Versandabwicklung.
  • Bei nichtkommerziellen Veranstaltungen und Ausstellungen unterstützen sie die Logistik bei Einlass, Auf- und Abbau. Außerdem beteiligen sie sich an der Betreuung der Künstler und Aussteller.
  • Sie pflegen Termine und kurze Inhalte in den Online-Veranstaltungskalender ein.
  • Für Sonderveranstaltungen übernehmen sie auch Projektaufträge wie z.B. die Gestaltung von Infomaterialien.

Museum

Das 1905 gegründete Museum Eberswalde befindet sich heute in dem Baudenkmal Adler-Apotheke. Hier präsentiert das Museum auf 700 qm Fläche eine moderne, barrierefreie Ausstellung zur Stadt- und Regionalgeschichte mit einem Zukunftslabor, in dem regelmäßig museumspädagogische Angebote durchgeführt werden.

Aufgaben der Bundesfreiwilligen

  • Sie helfen bei der digitalen Erfassung der umfangreichen Fotosammlung, dies beinhaltet die Sortierung, den Scanvorgang und die digitale und analoge Archivierung der Fotos. Ziel ist der Aufbau einer Sammlung, auf die bei externen Anfragen, bei Bildschirmpräsentationen im Rahmen von Sonderveranstaltungen und bei der Gestaltung von Informationsmaterial zurückgegriffen werden kann.
  • Sie wirken daran mit, das kulturhistorisch wertvolle Sammlungsgut im Depot zu katalogisieren und zu ordnen.
  • Sie beteiligen sich an Ordnungsarbeiten im Museum, wie z.B. der Einrichtung von Räumen für öffentliche bzw. museumspädagogische Veranstaltungen.
  • Sie übernehmen die Aufsicht im Museum, dabei unterstützen sie auch die Absicherung zusätzlicher Öffnungszeiten bei Sonderveranstaltungen.
  • Im Rahmen der museumspädagogischen Angebote erarbeiten sie Projekte wie z.B. die grafische Gestaltung von Spielen und Materialien für Schulen etc.
  • Sie verteilen Flyer und Informationsmaterialien bei Sonderveranstaltungen.

Bibliothek

Die Stadtbibliothek Eberswalde befindet sich im Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio. SIe bietet online und für Besucher vor Ort einen vielfältigen Service an, der vom Verleih von Büchern bis hin zu Führungen und kostenfreier Internetnutzung reicht. Auf Wunsch und nach Voranmeldung stellen die Mitarbeiter der Bibliothek sogar ein dem Wunschthema entsprechendes Leseangebot für die Ausleihe zusammen.

Konzeptioneller Schwerpunkt der Bibliothek ist die Lese- und Sprachförderung von Kindern. Neben Angeboten für Schulen, Kinder und Eltern stellt die Bibliothek ihre Räumlichkeiten für Veranstaltungen wie den "Lesezauber" zur Verfügung.

Aufgaben der Bundesfreiwilligen

  • Mit den Mitarbeitern bereiten sie die Ausleihe von Medien vor und kontrollieren zurückgegebene Medien auf Vollständigkeit und Unversehrtheit.
  • Sie pflegen den Medienbestand der Bibliothek, helfen beim Einstellen neuer Medien, foliieren und pflegen Bücher, bearbeiten und reparieren Medien oder sortieren gegebenenfalls auch Stücke aus.
  • Zu den unterstützenden Aufgaben der Freiwilligen gehört auch die Vorbereitung, Mitgestaltung und Durchführung der vielfältigen Kinderveranstaltungen der Bibliothek.
  • Außerdem wirken sie mit bei der Vorbereitung von Texten für Öffentlichkeitsarbeit und Internetauftritt, sammeln und archivieren Fotos, legen Informationsmaterialien in der Bibliothek aus und verteilen Flyer für Veranstaltungen der Bibliothek.

Bürgerzentrum im Brandenburgischen Viertel

Das Bürgerzentrum liegt seit jeher in Trägerschaft der Stadt Eberswalde. Nach seiner Fertigstellung bezog das kommunale Quartiersmanagement Brandenburgisches Viertel neben anderen Trägern sein Büro in dem Haus. Die Schaffung von Synergieeffekten zwischen dem Bürgerzentrum und dem Quartiersmanagement, beide in Trägerschaft der Stadt Eberswalde, sind für die jeweiligen Aufgaben und Ziele wesentlich und ergänzen sich in ihren Aufgaben und Zielen für das Viertel.

Mit dem Bürgerzentrum in der Schorfheidestraße 13 bietet die Stadt Eberswalde eine Kontaktstelle für die Bürgerinnen und Bürger direkt vor Ort. Die Hauptaufgabe besteht darin, die Vielfalt im Wohnviertel zu unterstützen und das Identifikationspotential für die Bewohnerinnen und Bewohner zu stärken. Es gibt sowohl für Bewohnerinnen und Bewohner als auch für Vereine und Einrichtungen des Viertels Ansprechpartner.

Aufgaben der Bundesfreiwilligen

  • Sie unterstützen die im Bürgerzentrum ansässigen Projekte und die Organisation von Veranstaltungen und helfen z.B. bei Telefondienst und Auskunftserteilung.
  • Sie sind Ansprechpartner für Besucher des Bürgerzentrums und wirken mit bei zielgruppenorientierten Angeboten im Stadtteil.

Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio

Das Bürgerbildungszentrum "Amadeu-Antonio-Haus" vereint unter seinem Dach zahlreiche Bildungs- und Freizeitangebote (Stadtbibliothek, Kita, Akademie Zweite Lebenshälfte, Eltern-Kind-Zentrum) und bietet darüber hinaus eine Aktionsfläche für Vereine, Gruppen und Initiativen. Es ist Bildungs- und Kommunikationszentrum für alle Altersgruppen und bietet darüber hinaus auch Raum für Freizeitaktivitäten.

Aufgaben der Bundesfreiwilligen

  • Sie helfen bei der Vorbereitung der Räumlichkeiten für Veranstaltungen, das betrifft z.B. Bestuhlung, Licht- und Tontechnik. Sie unterstützen auch die im Amadeu-Antonio-Haus ansässigen Projekte und Initiativen bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen.
  • Sie unterstützen die Mitarbeiter, z.B. durch Telefondienste, Botengänge, Einkäufe etc.
  • Sie geben Hilfestellung für Besucher mit Handicap und sind generell Ansprechpartner für die Besucher des Bürger- und Begegnungszentrums.