Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio

Mit dem Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio hat die Stadt Eberswalde ein Haus der Bildung, Beratung und Begegnung im Zentrum der Stadt geschaffen. Das historische Gebäude - ursprünglich als Städtische Höhere Töchterschule erbaut - wurde hierfür umfassend und unter den Gesichtspunkten der Barrierefreiheit und des Denkmalschutzes saniert und um einen modernen ebenerdigen Anbau ergänzt. Aber auch den Ansprüchen an ein nachhaltiges Bauen wurde besondere Aufmerksamkeit geschenkt. So erfüllt das gesamte Gebäude die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2012). Bildung & Lebenslanges Lernen, Inklusion & Freiwilliges Engagement sowie Toleranz & Leben in Vielfalt markieren die Eckpfeiler des Bürgerbildungszentrums Amadeu Antonio. Durch die Ansiedlung mehrerer städtischer und freier Träger unter einem Dach werden neue Vernetzungen geschaffen und Organisationen für bestehende Netzwerkpotenziale geöffnet. Das Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio ist ein zentrumsnaher Anziehungspunkt für alle Eberswalder und Eberswalderinnen. Unabhängig von Alter, Vorbildung, Herkunft, Glauben, Geschlecht oder finanziellen Möglichkeiten sollen sie sich hier wohl und willkommen fühlen.

Denn das Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio ist:

  • Ort der Bildung, des lebenslangen Lernens und der Wissensaneignung
  • Ort der Unterstützung, Beratung und Begleitung
  • Ort der Kommunikation, Begegnung und Vernetzung
  • Ort der gelebten Vielfalt, Toleranz und Diskriminierungssensibilität
Logo Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio

Die Eröffnung der Bürgerbildungszentrums am 9. August 2014

Eröffnungstag Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio

Die Städtische Höhere Mädchenschule um 1920

Die Städtische Höhere Mädchenschule um 1920

Amadeu Antonio

Amadeu Antonio Kiowa wurde am 12. August 1962 in Quimbele, Angola geboren. Nach Ausbildungen unter anderem in Portugal und der Sowjetunion kam er 1987 gemeinsam mit 103 weiteren angolanischen Vertragsarbeitern in die Deutsche Demokratische Republik. Sein Wunsch Flugzeugtechnik zu studieren, erfüllte sich nicht. Wie viele seiner Landsleute wurde er zum Fleischer ausgebildet und arbeitete im Schlacht- und Verarbeitungskombinat Eberswalde. Durch die Annullierung der Verträge mit den Herkunftsländern im Zuge der politischen Wende 1990, der daraus resultierenden Arbeitslosigkeit und einem ungeklärten Aufenthaltsstatus, änderte sich die Situation für seine schwangere Freundin und ihn schlagartig.

Am 24. November 1990 wurde Amadeu Antonio aus rassistischen Motiven verfolgt und brutal zusammengeschlagen. Er verstarb am 6. Dezember 1990 an den Folgen dieser Gewalttat und gilt weithin als erstes Todesopfer rechtsextremer Gewalttaten nach der Wende.

Die Benennung des Bürgerbildungszentrums nach Amadeu Antonio ist Mahnung und Verpflichtung zugleich. Sie stellt eine klare Bekennung zu Zivilcourage und Antidiskriminierung dar. Daraus ergibt sich eine Querschnittsaufgabe für alle Beteiligten, die zu einem diskriminierungssensiblen Ort verpflichtet und sich in bestimmten Angebotsformaten ebenso widerspiegelt wie im täglichen Miteinander. Alltagsrassismen haben im Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio keinen Raum.

Im Eingangsbereich des Hauses erinnert eine Widmungstafel an Amadeu Antonio. Sie wurde gemeinsam von Vertretern des Afrikanischen Kulturvereins Palanca e.V., der Kampagne Light me Amadeu, der Koordinierungsstelle für Toleranz und gegen Fremdenfeindlichkeit und der Stadt Eberswalde verfasst und gestaltet.

Foto von Amadeu Antonio

Akteure

3. Obergeschoss

Erziehungs- und Familienberatungsstelle

Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle gibt es seit 1996 in Eberswalde. Sie ist Anlaufpunkt für Eltern, für Kinder und Jugendliche, für Großeltern und auch für Pädagogen, die den fachlichen Austausch suchen. Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle in Eberswalde besteht aus einem fünfköpfigen Team, bestehend aus drei Sozialpädagogen mit therapeutischen Zusatzausbildungen und zwei Psychologen, darunter einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Die Beratungs- und Unterstützungsangebote der Erziehungs- und Familien-beratungsstelle finden vertraulich statt und sind kostenfrei.

Erziehungs- und Familienberatungsstelle

2. Obergeschoss

Förderverein Akademie 2.Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V.

Die Akademie 2.Lebenshälfte ist ein landesweit tätiger gemeinnütziger Verein, der seit seiner Gründung 1994 auch in Eberswalde aktiv ist. Unter seinem Dach treffen sich Menschen, die sich weiterbilden, engagieren und in der Region Neues auf den Weg bringen wollen. Die Kompetenzen Älterer nutzen, erhalten und weiterentwickeln ist das erklärte Ziel der Akademie.

Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V.

Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

Die Verbraucherzentralen sind unabhängige, überwiegend öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisationen. Ziel ihrer Arbeit ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums zu informieren, zu beraten und zu unterstützen. Sie verschaffen Überblick bei unübersichtlichen Angeboten und Durchblick bei komplexen Marktbedingungen. In der Beratungsstelle Eberswalde der Verbraucherzentrale Brandenburg erhalten die Bürgerinnen und Bürger aus der Region eine persönliche und unabhängige Beratung. Neben dem klassischen Verbraucherrecht - vom Kaufvertrag über Widerruf bis hin zu Reklamationen - bietet die Verbraucherzentrale in Eberswalde Beratung zu Telefon und Internet, Finanzen, Altersvorsorge und Versicherungen, Reise und Freizeit, Energiesparen, Rundfunkbeiträgen und Ernährung. Außerdem bietet sie eine Miet-rechtserstberatung an.

Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

1. Obergeschoss

Agentur für Arbeit Eberswalde (Link fehlt)

Eltern-Kind-Zentrum Stadtmitte

Das Eltern-Kind-Zentrum Stadtmitte unterstützt Familien, alleinerziehende Mütter und Väter, junge Eltern und alle, die es werden wollen, bei der Bewältigung ihres Alltages. Denn Eltern sein, ist meist kein Kinderspiel. Eltern wollen ihre Kinder nach bestem Gewissen fördern und unterstützen. Dabei entstehen immer wieder Fragen, die verunsichern können und Ratschläge und Erfahrungen anderer benötigen. Das Eltern-Kind- Zentrum Stadtmitte ist ein Ort, an dem sich Eltern mit ihren Kindern in ungezwungener Atmosphäre treffen, austauschen und beratschlagen können. Hier lernen sie Familien kennen, die vielleicht in einer ähnlichen Situation leben. Hier erhalten Eltern zusätzlich fachliche Beratung und Unterstützung des Teams. Das Eltern- Kind-Zentrum Stadtmitte schafft deshalb für Familien Gelegenheiten für Beschäftigung, Austausch und Unterstützung.

Eltern-Kind-Zentrum Stadtmitte

Freiwilligenagentur Eberswalde

Seit Herbst 2008 gibt es die Freiwilligenagentur Eberswalde. Sie wurde in Kooperation zwischen der Bürgerstiftung Barnim Uckermark und der Stadt Eberswalde gegründet. Die Freiwilligenagentur ist eine unabhängige, trägerübergreifende Informations- und Beratungsstelle zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. Sie versteht sich als Ansprechpartner für die Kommune, für Vereine, Verbände und Initiativen, für die Wirtschaft und natürlich für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Die Freiwilligenagentur ist eine professionelle Anlaufstelle für freiwilliges Engagement und eine Plattform für Freiwilligenkultur. Die Freiwilligenagentur baut eine Brücke zwischen Vereinen, Einrichtungen und den potenziellen Ehrenamtlichen. Die Agentur berät, gibt eine erste Orientierung, vermittelt und begleitet ins Ehrenamt. Die Freiwilligenagentur öffnet Institutionen und Organisationen für die Freiwilligenarbeit, sie und unterbreitet Qualifizierungsangebote und trägt zur Qualitätssicherung des Einsatzes von Freiwilligen bei. Außerdem initiiert sie Projekte und Veranstaltungen und unterstützt den Aufbau neuer Freiwilligenprojekte.

Freiwilligenagentur Eberswalde

Erdgeschoss

Stadtbibliothek Eberswalde

Bibliothek mit mehr als 40.000 Medien: Dazu gehören Bücher, Zeitschriften, DVD, Brettspiele, Elektronische Spiele, Musik-CD und Hörbücher. Medien, die nicht im Bestand sind, können durch den Anschluss an den deutschen Leihverkehrsverbund bestellt werden. Für angemeldete Leserinnen und Leser gibt es WLAN und Internetarbeitsplätze. Gern können die Nutzerinnen und Nutzer in der Stadtbibliothek einen Kaffee trinken, Zeitung lesen, in ein Hörbuch lauschen oder ein Buch schnuppern. Für Kinder von Null bis 13 Jahren gibt es zwei kindgerecht gestaltete Räume, in denen auch regelmäßig Veranstaltungen für die jüngsten Leser stattfinden, z.B. Vorlesestunden oder Bilderbuchkino. Für die jugendlichen Nutzer gibt es auch einen eigenen Bereich. Dieser teilt sich auf in zwei Räume, einen zum Arbeiten und einen zum Chillen. Außerdem gibt es in der Bibliothek Konsolenspielgeräte zum Spielen in der Kinder- oder Jugendbibliothek. Für die Erwachsenen gibt es die Wissensstation, einen Raum mit Internetarbeitsplätzen, Sachbüchern und mit der Möglichkeit zum Drucken, Kopieren und Scannen.

Stadtbibliothek Eberswalde (Link fehlt)

Kindertagesstätte "Haus der kleinen Forscher"

"Ich und Du - Wir sind kleine Weltenforscher!", unter diesem Motto lernen und leben bis zu 100 Kinder im Haus der kleinen Forscher. Hier wird emsig geforscht und experimentiert, natürlich entsprechend dem Alter und Entwicklungsstand der Kinder. Schon die Kleinsten werden durch die facettenreichen Holzspielwände im Spielflur animiert, ihre Umwelt mit eigenen Händen zu begreifen. Gemeinsam entdecken die kleinen Forscher die Welt und nehmen alltägliche Phänomene der Natur genau unter die Lupe. Hierzu verfügt die Kita über ein eigenes Kinderlabor und einen transportablen Experimentiertisch für die Feldforschung. Als Teil des Bürgerbildungszentrums Amadeu Antonio besteht ein weiterer Schwerpunkt der Kitaarbeit in der vorurteilsbewussten Erziehung der Kinder. Wichtig ist aber auch der Austausch zwischen Eltern und Pädagoginnen, schließlich sind beide die wichtigsten Bildungsbegleiter, die die Interessen und Neigungen der Kinder erkennen und sie bei ihrer Entwicklung nachhaltig fördern können. Von der bundesweittätigen Stiftung "Haus der kleinen Forscher" wurde die KITA offiziell zertifiziert.

Kindertagesstätte "Haus der kleinen Forscher"

Beratungsraum

Beratungsraum im Bürgerbildungszentrum Amadeus Antonio

Café

Café im Bürgerbildungszentrum Amadeus Antonio

Saal

Saal im Bürgerbildungszentrum Amadeus Antonio

Vermietung von Räumen

Das Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio verfügt über zwei funktionale Räume, die von Privatpersonen und Gruppen gemietet werden können. Beide Räumlichkeiten befinden sich im 2. Obergeschoss und verfügen über große, denkmalgerecht aufgearbeitete Fensterfronten zur Südseite.

Der Saal im Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio ist 150 m2 groß. Er ist ausgestattet mit Beamer und elektroakustischer Anlage. Bis zu 97 Personen finden derzeit hier Platz. Die Bestuhlung wird dem jeweiligen Nutzungsbedarf angepasst. Möglich sind sowohl eine Ausstattung in Tisch- oder Reihenbestuhlung als auch individuelle Bestuhlungsvarianten. Eine mobile Podestbühne ist vorhanden.

Beim Saal handelt es sich um die ehemalige Aula des als Schule errichteten Gebäudes. Der Anbau aus den 50er Jahren verfügt über einen neuen Parkettboden sowie eine akustisch wertvolle und denkmalgeschützte Deckenflechtkonstruktion.

Der ebenfalls anzumietende Beratungsraum ist ca. 35 m2 groß. Er eignet sich hervorragend für Gruppentreffen, Seminare und Beratungen und verfügt über geeignete Präsentationsflächen und Moderationsausstattung. Bis zu 16 Personen finden momentan am Beratungstisch (Standardausstattung) Platz.

Neben dem Beratungsraum und dem Saal kann auch das Café in der 1. Etage des Bürgerbildungszentrums Amadeu Antonio für Veranstaltungen, Seminare oder ähnliches angemietet werden. Das Café ist derzeit für bis zu 35 Personen nutzbar.

Die Anmietung und Belegung des Saals, des Beratungsraums und des Cafés erfolgt über die Hauskoordination des Bürgerbildungszentrums Amadeu Antonio.