Soziale Angebote

Stadtpass

Wissenswerte Informationen rund um den Stadtpass der Stadt Eberswalde.

Zum Stadtpass

Vereine

Eine Auflistung aller Vereine in Eberswalde.

Zu Vereinen
Zwei Kinder auf einem Klettergerüst, sie schauen in die Kamera und lächeln. Zwei Kinder auf einem Klettergerüst, sie schauen in die Kamera und lächeln.

Familienwegweiser

Das lokale Bündnis für Familien bietet mit dem Familienwegweiser eine umfassende Ressource für Familien in Eberswalde.

Eröffnungstag Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio Eröffnungstag Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio

Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio

Mit dem Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio hat die Stadt Eberswalde ein Haus der Bildung, Beratung und Begegnung im Zentrum der Stadt geschaffen. Das historische Gebäude - ursprünglich als Städtische Höhere Töchterschule erbaut - wurde hierfür umfassend saniert.

Bürgerzentrum Schmetterlingsblumenwiese Bürgerzentrum Schmetterlingsblumenwiese

Quartiersmanagement Brandenburgisches Viertel

Mit dem Stadtteilbüro Quartiersmanagement im Bürgerzentrum in der Schorfheidestraße 13 bietet die Stadt Eberswalde eine Kontaktstelle für die Bürger*innen direkt vor Ort. Die Hauptaufgabe des Quartiersmanagements besteht darin, die Vielfalt im Wohnviertel zu unterstützen und das Identifikationspotential für die Bewohner*innen zu stärken.

Initiativen und Freiwilliges Engagement

Viele Menschen in unserer Stadt engagieren sich freiwillig für unserer Gemeinschaft – erfahren Sie mehr.

Zu Initiativen

Integration

Die Stadt Eberswalde bietet einen kostenfreien Beratungsservice für Menschen mit Migrationsgeschichte unabhängig von ihrer Herkunft oder ihres Aufenthaltsstatus an, die Fragen haben, Orientierung und individuelle Unterstützung benötigen.

Zu Integration

Der Sozialratgeber der Stadt Eberswalde

Mit dem Sozialratgeber der Stadt Eberswalde geben wir Ihnen ein Nachschlagewerk in die Hand, welches Ihnen die Suche nach den richtigen Einrichtungen und Behörden bei Ihren Fragen rund um soziale Themen erleichtern soll. Vier Bereiche werden hier dargelegt:

  1. Leben, Wohnen und Arbeiten
  2. Betreuung, Bildung und Familie
  3. Migration
  4. Gesundheit, Behinderung und Krankheit.
Keyvisual für Soziale Angebote für Bürger:innen in Eberswalde

Zunächst veröffentlichen wir das erste Kapitel „Leben, Wohnen und Arbeiten“. Nach und nach werden die weiteren Kapitel ergänzt und eingearbeitet. Der Sozialratgeber erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Stadt Eberswalde ist bemüht den Ratgeber aktuell zu halten und ist dankbar über Hinweise und Korrekturen seitens fachkundiger Personen. Nach einer ersten Fertigstellung wird es den Eberswalder Sozialratgeber auch als Printversion geben.

Sozialratgeber - Erstes Kapitel "Leben, Wohnen und Arbeiten" und Viertes Kapitel "Krankheit, Gesundheit und Alter"

Bei Hinweisen und Anregungen wenden Sie sich bitte an:

Referat für soziale Teilhabe und Integration
Frau Sarah Schmidt
Breite Straße 41-44
16225 Eberswalde
03334 64-501
sarah.schmidt@eberswalde.de